Als Alternative zur Dach- oder Fassadenbegrünung können auch schattenspendende Bäume Böden oder Häuser vor Überhitzung bewahren.
Ausrichtung am Prinzip der „Schwammstadt“
Auch die stadteigenen, von Tiefbauamt und Stadtgärtnerei umgesetzten Maßnahmen richten sich zunehmend am Prinzip der „Schwammstadt“ aus, das mehr offene Böden, mehr Grünflächen und mehr Pflanzen in der Innenstadt vorsieht. Die Idee: Regenwasser soll nicht in der Kanalisation landen, sondern vor Ort versickern.
Förderprogramm „Begrüntes Schopfheim“
Das städtische Förderprogramm „Begrüntes Schopfheim“ bietet privaten und gewerblichen Antragstellern bares Geld als Zuschuss für einschlägige Maßnahmen: Für Dach- und Fassadenbegrünung gibt es einen Zuschuss von 50 Euro je Quadratmeter, für entsiegelte und anschließend begrünte Flächen gibt es 20 Euro je Quadratmeter und pro gepflanztem Baum 200 Euro.
Einschränkung: Die Förderung für Begrünung gilt nicht für Quartiere, deren Bebauungsplan eine Begrünung verpflichtend vorschreibt, so der Hinweis der Stadt.
Nähere Infos zu den Förderrichtlinien, zu Antragsformular sowie Pflanzliste gibt es auf der Homepage der Stadt www.schopfheim.de (Suchbegriff „Förderprogramm“) oder bei Delia Kuhnert, Gebäudemanagement – Klimaschutz, Tel. 07622/396-174 oder E-Mail an D.Kuhnert@schopfheim.de.