Schopfheim „Die Balance ist gewahrt“

Petra Martin
Vier Gebäude mit maximal acht Wohneinheiten sollen im Baugebiet „Enningen 2“ in Wiechs entstehen. Foto: Werner Müller

„Enningen 2“ in Wiechs: Neues Baugebiet mit maximal acht Wohneinheiten befürwortet.

Schopfheim - Die vom Ortschaftsrat favorisierte Variante zwei hat auch der Bauausschuss befürwortet: Damit dürfen in Wiechs zwischen der Bachtalstraße und „An der Halden“ bis zu vier neue Doppelhäuser - nicht mehr als acht Wohneinheiten - errichtet werden. Vorgesehen sind giebelständige Gebäude mit begrüntem Flachdach.

Stadtplaner Peter Egi stellte das Vorhaben dem Bauausschuss wie auch schon dem Ortschaftsrat vor (wir berichteten) und zeigte sogar eine 3D-Animation beziehungsweise einen Film mit Ansichten der neuen Häuser. Er betonte, dass ein öffentlicher Bebauungsplan „Enningen 2“ aufgestellt werde.

Auf die Frage eines Bürgers nach den Unterschieden zwischen den Baugebieten „Enningen 2“ in Wiechs und dem neuen Baugebiet im Stalten in Langenau sagte Egi, dass in Wiechs nicht mehr als acht Wohneinheiten gebaut werden dürften. „Das können wir nicht noch mehr verdichten.“ Es gelte, die Balance zwischen ausreichend Verdichtung und genügend „Luft“ zwischendrin zu wahren - bei den Plänen für „Enningen 2“ handele es sich um einen ausgewogenen Entwurf.

Wendemöglichkeit?

Eine andere Bürgerin hatte sich in der Fragestunde nach einer Wendemöglichkeit erkundigt. Egi machte deutlich, dass eine Wendeplatte für acht Wohneinheiten unangemessen sei. Für ein Müllfahrzeug etwa müsste die Wendeplatte 21 Meter im Durchschnitt betragen; es würden 500 bis 600 Quadratmetern an Landschaft verloren gehen.

Das Verkehrsgutachten zeige, dass der Verkehr keine nachteiligen Auswirkungen haben werde. Zwar müssten die Bewohner ihre Mülltonnen nach vorne an die Straße bringen, weil dort ein Müllfahrzeug nicht rückwärts hineinfahre, doch eine Wendeanlage wäre unverhältnismäßig. Im übrigen habe man Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt, um die Fläche für die Mülleimer schaffen zu können; zudem seien die Zufahrten zu den Garagen freizuhalten, so dass die Vorplätze zum Wenden mitbenutzt werden könnten.

„Negativ beeindruckt“

„Negativ beeindruckt“ zeigte sich Thomas Kuri (CDU) ob des Aufwands, der für vier Häuser betrieben werden müsse. Grundsätzlich sei zu fragen, ob dies noch angemessen sei. Ansonsten handele es sich um einen modernen, lobenswerten Bebauungsplan; alles passe sich gut ein.

Andreas Kiefer (Unabhängige) stimmte als einziger Stadtrat gegen den Bebauungsvorschlag. Er gab zu bedenken, dass ein breiter Laster auf der engen Straße immer noch auf privatem Gebiet unterwegs sein würde. Stadtplaner Egi sagte, die Straße werde auf fünf Meter Breite ausgebaut, dennoch werde es kleine Engstellen geben. In Wiechs gebe es deren aber viele.

Bauverwaltungsleiter Bernd Benz fügte an, man wolle bewusst Engstellen haben, damit die Leute nicht in das Wohngebiet hineinrasen. Öffentliche Parkplätze gebe es nicht, aber die verbreiterte Fahrbahn sowie Stellplätze neben den Garagen. Auf privaten Flächen werde genügend Platz zum Parken sein.

Karlheinz Markstahler sagte, die Freien Wähler folgten der vom Ortschaftsrat bevorzugten Variante zwei, die er auch persönlich gut finde (bei der Variante eins waren Häuser mit Satteldach in Riegelbildung vorgesehen).

Möglicher Baustopp aufgrund des Schmutzwasserproblems

„Es sieht aus, als würde es ganz schön werden“, urteilte auch Bernd Müller (Grüne). Die Stadtverwaltung bejahte indes Müllers Frage nach einem möglichen Baustopp aufgrund des Schmutzwasserproblems - allerdings erst dann, wenn der ganze Rebacker-Rütteberg zugebaut werden würde.

Stadtplaner Peter Egi hatte gleich zu Beginn erläutert, dass ein Schmutzwasserproblem vorliege und es im schlimmsten Fall, etwa in der Halbzeitpause einer Fußball-WM, zu einer „Flut“ kommen könne.

Ein Baustopp indes würde erst dann ausgesprochen werden, wenn in Wiechs auf einem großen Grundstück 50 Häuser gebaut werden würden, so Bauverwaltungsleiter Benz. Es seien freilich schon jetzt Kanaldeckel im Tal zugeschweißt, damit es diese bei einer Überstauung nicht lupfe. Werde der Buckel zugebaut, dann sei eine Ertüchtigung des Kanalnetzes notwendig, für die die Stadt noch richtig Geld in die Hand nehmen müsse.

Klaus Böttger (sachkundiger Bürger) sprach Paragraf 13 b an, der geschaffen wurde, um das Bauen für Flüchtlingsunterkünfte zu erleichtern. Der BUND habe nichts gegen die Form des Bebauungsplans, doch dass durch den neuen Paragraphen nun im ganzen Landkreis „flächenfressende Einfamilienwohnhäuser“ gebaut werden dürften, bereite schon „ein bisschen Bauchweh“.

Bernd Benz war in diesem Punkt anderer Meinung. „Wir sind froh über diese Möglichkeit, Siedlungsränder abzurunden.“ Benz war es wichtig darauf hinzuweisen, dass der Antragsteller sämtliche Kosten trage und nicht die Stadt. „Den Steuerzahler kostet das nichts.“

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading