Von Werner Müller
Stadtbibliothek: Neue Angebote für Kinder und Jugendliche / Audio-visuelle Medien und Filme
Von Werner Müller
Katja Benkler stellt die Weichen neu: Die noch frisch gebackene Leiterin der Stadtbibliothek, seit zwei Monaten offiziell im Dienst, leitet mit einem ersten Schritt behutsam einen Kurswechsel ein.
Schopfheim. „Unsere große Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche“, betont die Diplombibliothekarin. Folgerichtig hat sie jetzt die ersten Neuanschaffungen ganz bewusst auf diesen Sektor ausgerichtet: Ab sofort sind in der Bücherei zum ersten Mal überhaupt so genannte „Tiptois“ und „Tings“ ausleihbar.
Dahinter verbergen sich audio-digitale und audio-visuelle Bilder- und Lernbücher. Tiptoi-Medien eignen sich für Kinder ab drei Jahren.
Wenn sie mit einem Stift im Buch auf bestimmte Abbildungen tippen, spielt die Elektronik Audiodateien ab, die Wissen vermitteln, Spiele erklären oder abgebildete Charaktere zum Leben erwecken.
So ähnlich funktioniert das auch bei den Ting-Medien. Der Stift erkennt Bilder oder Textstellen und gibt die entsprechenden Dateien – beispielsweise von Wörterbüchern für Fremdsprachen - über einen Lautsprecher wieder.
Mit diesen Medien sei für die Kinder „entdeckendes Lernen“ möglich, und zwar im individuellen Tempo, schwärmt Katja Benkler. Derzeit stehen in der Bibliothek 28 Tiptoi- und 14 Ting-Bücher in den Regalen zur Ausleihe bereit. Es gibt dazu – in begrenzter Anzahl – auch die dazugehörigen Stifte. In den meisten Fällen seien in den Familien bereits solche Stifte vorhanden, weiß die Bibliotheksleiterin.
Sie hat in den zwei Monaten seit Dienstantritt denn auch eine verstärkte Nachfrage nach diesen elektronischen Medien registriert und wollte solchen Wünschen durchaus entgegenkommen. Mit Hilfe dieser modernen Medien könnten Kinder schließlich „schon ganz früh lernen“, ist sie überzeugt .
In ihren Augen ist Leseförderung denn auch eine der „Hauptaufgaben“ einer öffentlichen Bibliothek. Gemäß dieser Maxime erweiterte sie den Bestand denn auch um das Jugendmagazin „Dein Spiegel“.
Mit Blick auf junge Nutzer ergänzt die Bücherei auch das Filmangebot. Ab sofort sind 44 DVDs mit Kinderfilmen in der Ausleihe – von Klassikern wie „Emil und die Detektive“ oder „Momo“ bis hin zu aktuellen Titeln wie „Zoomania“ oder „Drachenzähmen leicht gemacht“. Bei der Auswahl der Streifen orientierte sich Katja Benkler an den Empfehlung einer einschlägigen Fachjury. Alle ausleihbaren Filme tragen denn auch das Prädikat „besonders wertvoll“ oder „wertvoll“.
Diese Neuanschaffungen im Kinder- und Jugendbereich seien „erst einmal der Anfang“, betont Katja Benkler. Wie es mit der Stadtbibliothek in Zukunft grundsätzlich weiter gehen soll, vermag sie nach so kurzer Zeit noch nicht definitiv zu sagen.
Eines ist für sie aber klar: „Wir müssen ein bisschen mit der Zeit gehen“. Das sei auch im Interesse der Leser und Nutzer. Insofern sei es notwendig gewesen, im Kinder- und Jugendbereich „ein bisschen auf- und nachzurüsten“.
Ob und in welchem Umfang es solchen Bedarf auch in anderen Bereichen gibt, müsse man auf längere Sicht „mal sehen“. Sie wolle zuerst einmal prüfen, „was gut läuft und was nicht“.