Schopfheim Freche Seitenhiebe und tolle Tänze

Hans-Jürgen Hege

Zunftabend: Fasnachtsgesellschaft Fahrnau meldet sich mit fulminanten Auftritten zurück aus der Pandemie

Sie sind zurück, die Farifa-Narren um ihren Präsidenten Christian Leisinger – und wie! Farifa-Kids und Görls, Bättelsack-Gugge und Farifa-Band, Düfzel-Geister, Düfzel-Dancers, Boy Band Boys und begnadete Nachwuchstalente, gepaart mit erfahrenen „Hasen“ in der Bütt legten am Wochenende zwei grandiose Zunftabende aufs Parkett der Hülschematthalle.

Von Hans-Jürgen Hege

Schopfheim-Fahrnau - Und sie alle hatten an diesen Abenden – wie ein geradezu sensationeller Moderator Martin Gerner nicht müde wurde zu betonen – mit der Narrenzunft Schopfheim, der Langenauer Buurefasnachtsprinzessin „Sophie I. vo de Talstraße“ und ihrem „Hofnarren“ Bürgermeister Dirk Harscher, mit Hürus Marco, de Oberschratt vo Atzebach“, und dem kompletten Präsidium der Fasnachtsgesellschaft Zell eines gemeinsam: „Es war ihr erster Auftritt bei einem Zunftabend.“

Toll dekoriert war die Halle als „Notquartier“ in der Tat erstmals Schauplatz eines Zunftabends, bei dem sich zweimal 125 Fans sicht- und hörbar wohl und gut aufgehoben fühlten als Gäste der zumindest vorübergehend „heimatlosen“ Fasnachtsgesellschaft Fahrnau (FGF). Das machte sogar Ortsvorsteher Rudi Waßmer stolz, der vom FGF-Präsidenten überschwänglich für sein „promptes und unkompliziertes Okay“ gelobt wurde.

Nach dem Einmarsch der Hästräger und der Begrüßung der Gäste aus dem Arubaland und der Fasnachtshochburg Zell, deren Schlachtrufe „Ta – Hü“ und „Schopfe-Aruba“ Leisinger erst noch ein wenig üben muss, begeisterten die Farifa-Kids von Melanie Springmann und Nadja Sutter das Narrenvolk mit einem tollen Piratentanz.

Patricia Springmann feierte ohne erkennbares Lampenfieber Premiere in der Bütt mit sinnigen Versen über ihre Leidenschaft, die Bättelsäcke. Sabine Gerner machte sich auf die (vergebliche) Suche nach ihrem „Traummann“ und die „Görls“ der FGF eroberten das Publikum mit temperamentvollen Tänzen in gespenstischem Schwarzlicht.

Dann kam der „Superman“. Martin Gerner wuchs an diesen Abenden in der Fremde irgendwie über sich selbst hinaus. Er begeisterte mit frechen Seitenhieben, etwa auf das fadenscheinige Argument, die Halle in Fahrnau werde nicht unbedingt benötigt, weil sie nur wenig frequentiert sei, was schließlich zur Ausquartierung von FGF, Schule und Vereinen geführt habe.

Superman Gerner wusste zu begeistern

Und er riss mit trockenem Humor das Publikum von den Sitzen – sei es als Frisör im eigenen „Hair-Vorragend“-Salon, als Papa, dessen Sohn drei plus drei gleich neun rechnete und damit „gar nit emol so wit denebe lag, weil er ja auch zum Ergebnis 438 hätte kommen können“, als Ehemann, den seine Superkräfte vor Hausarbeiten schützen („Wenn meine Frau will, dass ich den Abwasch mache, bin ich zwei Stunden lang unauffindbar“) und der mit Hilfe des Bürgermeisters und mit tatkräftiger Unterstützung des Publikums („hipedi hapedi los, los, los – was macht do denn de Harscher blos“) einen genialen Zaubertrick vorführte, ehe er sich selbst als Büttenredner ankündigte: „Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit mir!“

Und den hatten alle im Überfluss, als Gerner anfing, zu dichten und zu reimen und dabei auch die große Politik nicht außen vor ließ: „Au unseri Politik verschon ich nicht, ich find die sin au nit ganz dicht.“ Es plätschere langsam vor sich hin in einem Land voller Löcher: „Mir hän Schlaglöcher, Hushaltslöcher – un in Berlin e paar ganz anderi Löcher.“

Er wisse, die seien – wie in einer Demokratie üblich – alle gewählt. Das bedeute aber nicht, dass man sich von denen „bim Lanz und bi de Maischberger mues uslache loh!“ Auf die Kosten „uns armer Tropfe“ würden die Löcher gestopft. „Ich mag vo dene Politiker wirklich kein, was ich vo dene halt? Machet euch selbst e Reim. Unser schönes Land der Dichter und Denker, wird leider fehl g’stüret vo unsere Regierungslenker. Kei Abschluss, kei Berufsusbildig, des isch doch e Witz, un scho bisch prädestiniert für e Parteivorsitz“, ärgerte sich der FarifaMann und heizte damit weiter die Stimmung an.

„Harschersträubende“ Stadtfinanzen

Die kochte weiter hoch beim Sketch der Düfzel („Ohne Moos isch nüt los, uf de Gass un uf de Stroß“) über die finanzielle Misere der Stadt und einen Bürgermeister, der sich „spohntan“ entschloss, „undercover“ durch seine Fachbereiche zu tingeln, um der „harschersträubenden“ Ausgabensituation („Burgi, meinsch, dir glaubt öbber, dass du e Ahnig vo Finanze hesch?“) auf die Spur zu kommen („Wer hockt uf em Kassethron? Thomas Thomas Spohn.“).

Die Stimmung ebbte danach nicht die Spur ab: weder beim tollen Auftritt der Bättelsäcke noch bei der aufschlussreichen Büttenrede über Internas von Bekanntschaften einiger Zunftgrößen, aber auch nicht beim spanischen Tanz der „Düfzel Dancers“, den Gesängen der „Boy Band Boys“ oder gar beim schwungvollen Finale der Farifa-Band.

Umfrage

Bettina Stark-Watzinger

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für Zivilschutzübungen an Schulen ausgesprochen. Damit sollen Schüler besser auf den Kriegsfall, Pandemien und Naturkatastrophen vorbereitet werden. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading