Schopfheim Geld für den Klimaschutz vor Ort

SB-Import-Eidos

Förderung: 50 000 Euro von EWS an lokale Initiativen / Kompensation für Windkraftanlagen

Die Menschen rund um den Rohrenkopf haben die fünf Windkrafträder der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) direkt vor Augen – und sollen im Gegenzug von den Erträgen der Anlagen profitieren. So in etwa lässt sich die Idee hinter einer von den EWS aufgegleisten Projektförderung für Klimaschutzmaßnahmen skizzieren.

Am Donnerstag kamen Vertreter der fünf Initiativen zusammen, die von gut 50.000 Euro profitieren, die die EWS in einer ersten Runde ausschütten.

Schopfheim. Alle Projekte zeigten in vorbildlicher Weise das Engagement von ehrenamtlichen Initiativen zur Erhaltung einer intakten Umwelt, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, waren EWS-Vertreter Philipp Appenzeller und die Schopfheimer Klimaschutzbeauftragte Delia Kuhnert voll des Lobes für die Akteure.

Kippensammler Zell

Bereits etabliert ist die Kippensammel-Aktion des Bürgervereins Zell, die Michael Gehri und Manfred Schmittel vorstellten. Wie nützlich die Aktion ist, betonte Schmittel: 80 Prozent der Zigaretten-–stummel landeten in der Natur, wodurch insbesondere das Wasser durch 400 Giftstoffe belastet werde. Alleine in der kleinen Stadt Zell fielen jährlich 5,4 Millionen Kippen an. Genug, um das Wasser von umgerechnet 65 Freibad-Füllungen zu verseuchen.

Der Bürgerverein hat in Zell 25 Außensammelbehälter aufgestellt und führt die Reste gemeinsam mit dem Werkhof der Wiederverwertung zu. In diesem Jahr sollen auch die Dörfer im Zeller Bergland mit Kippensammlern bestückt werden. Dafür wurden 10 000 Euro an Förderung genehmigt.

Plant for the Planet

Den finanziell größten Antrag hatte der Verein „Plant for the Planet Club Wiesental“ gestellt: Er will am Radweg zwischen Langnau und Enkenstein eine Baumreihe – eine „halbe Allee“ quasi – anlegen. Immerhin 25 000 Euro wurden für mindestens 25 größere klimaresistente Bäume bewilligt.

Über die Zusage freute sich für den Verein der Sozialpädagoge Thomas Haug, der mit Béla Berning, 13-jähriger Vizevorsitzender des Vereins, ins Rathaus gekommen war. Das Sympathische an der Pflanzaktion: neben dem Werkhof werden auch Schüler bei der Baumpflanzung einbezogen. Gut denkbar, dass der Verein in einer nächsten Antragsrunde wieder mit von der Partie ist, um die Baumreihe zu verlängern, so das Signal der beiden Vereinsvorsitzenden.

Biotop am Fetzenbach

Gleich drei Projekte aus Gersbach wurden mit einem Zuschuss bedacht. Der Verein Naturschutz Markgräfler Land kümmert sich um ein Natur-Kleinod in Fetzenbach. Um das Feuchtgebiet auf der anderen Seite des Fetzenbaches zu erreichen, muss eine Furt geschaffen werden, die auch fischgerecht ist, führte Ortsvorsteher Andreas Falk aus. 5000 Euro aus dem Fonds sind für dieses Projekt reserviert.

Christlicher Erzählgarten

Die Bewässerung für den christlichen Erzählgarten bei der Gersbacher Kirche wird mit weiteren 3500 Euro aus dem Projektfond unterstützt. Um genug Wasser zum Gießen des historischen Apfelbaumgartens zu haben, sollen zwei Zisternen mit einem Fassungsvermögen von je 5000 Litern im Erdreich versenkt werden, in denen das aufs Kirchendach prasselnde Regenwasser aufgefangen werden soll.

In den Augen von Eleonore Zickenheiner, die den Erzählgarten an der Kirche maßgeblich angelegt hat, hat diese Maßnahme durchaus das Zeug zum Pionierprojekt: Während die Nutzung der Sonne auf Dachflächen längst etabliert sei, berge sicher auch die Nutzung von Regen von Dachflächen Potential, zeigte sie sich überzeugt.

„Fröschleweiher“

Auch das letzte Förderprojekt liegt in Gersbach und leidet unter dem Klimawandel. Es geht um das künstlich geschaffene Biotop „Dielenweiher“ – im Volksmund „Fröschleweiher“. Rolf und Ute Strohm schufen einst mit vielen Mitstreitern ein Feuchtgebiet, indem sich nicht nur Frösche, sondern auch vielfältige Insekten und Pflanzen wohlfühlen. Doch das Biotop braucht Pflege, es verbuscht, verlandet und ist von Verfall bedroht.

Um eine Wasserzufuhr in Trockenzeiten herzustellen, eine Staumauer zu erneuern, das Biotop auszubaggern und zu revitalisieren, sind 7800 Euro bewilligt.

Weitere Informationen: Auch in der nächsten Förderrunde stehen 50 000 Euro aus EWS-Spendenmitteln zur Verfügung. Bis Ende Juli können Projektanträge aus Zell, Schopfheim oder Häg-Ehrsberg – den Anrainerkommunen des Rohrenkopfs – eingereicht werden, die sich mit Umweltschutz befassen.

Antragsformulare unter www.schopfheim.de/de/Lebenswertes-Schopfheim/Umwelt-Verkehr/Antrag_EWS_Spende

.

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading