Schopfheim Klavierklänge wie ein Ölgemälde

Jürgen Scharf

Konzertreihe: „Klassik im Krafft-Areal“ beendet mit einem Auftritt von Andrea Kautten die Corona-Pause

Ein Klavierabend, auf den man lange gewartet hat. Das erste Konzert „nach langer Zeit wieder unter normalen Bedingungen“, wie Werner Geigle, Organisator der Konzertreihe „Klassik im Krafft-Areal“, in seiner Begrüßung vor dem Konzert von Andrea Kautten mit sichtlicher Erleichterung sagte.

Von Jürgen Scharf

Schopfheim-Fahrnau. Sein Vorschlag – „Setzen Sie sich hin und harren Sie der Dinge, die da kommen“ (nach dem bekannten „Sit back, relax and listen“) – war an diesem heißen Sommerabend in der angenehm temperierten Halle der beste Tipp.

Zwei fiktive Herren wohnten inkognito dem Konzert von Andrea Kauten im Krafft-Areal bei, die nicht zu den Stammhörern zählten: Florestan und Eusebius. Die beiden Phantasiefiguren des Komponisten Robert Schumann gaben sich erst im zweiten Stück, Schumanns „Kreisleriana“, zu erkennen.

Ausflug in die Welt von E.T.A. Hoffmann

Andrea Kauten, die künstlerische Leiterin der Konzertreihe, begann nicht gleich mit den genialischen Klavierfantasien des Kreisler-Werks nach E.T.A Hoffmanns Roman „Lebensansichten des Katers Murr“, sondern mit einem klassischen Klavierstunden-Opus zum Ein- und Warmspielen: vier Stücken aus dem „Album für die Jugend“, um gleich danach im großen Konzertsaal-Stil, äußerst bewegt, sehr aufgeregt, mit großem Zug und romantischem Gestus, die acht Fantasien der „Kreisleriana“ auszudeuten.

Als angemessenes Kriterium ihrer Schumann-Interpretation hat Kauten für die Charakterstücke das Beweglich-Nervöse, Lebhafte ausgewählt und führt vor, welch pianistischer Furor in der Fantasie Nr. 7 von einem Molto presto („Sehr rasch – noch schneller“) ausgehen kann. Die Pianistin jagt diese Miniatur geradezu vor sich her, in einer Wirkung des Gehetzten, Überstürzten, bei der sich unser fiktiver Herr Florestan, der Stürmischere von den beiden Figuren, wohl kaum noch auf dem Stuhl halten konnte.

Doch Kauten setzt in ihrer Wiedergabe keine gewaltsamen Akzente, sondern lässt die Satzbezeichnungen sprechen und das letzte Stück (Nr. 8 „mit aller Kraft“) schnell und gespenstisch vorüberziehen. Schumanns reicher Klaviersatz kommt dieser Virtuosin sehr entgegen, denn sie spielt die Fantasien mit „durchschlagendem“ Ton, romantisch erregt, in einer wahrhaft virtuosen Attitüde.

Andrea Kauten vermag die Welt Florestans beispielhaft zum Leben zu erwecken. Sie zieht ihn hörbar Eusebius vor; wahrscheinlich mag sie mehr den Draufgänger als den Sensiblen, mehr den Leidenschaftlichen als den Introvertierten.

Musikalischer Parforceritt von Brahms zu Liszt

Nach der „Kreisleriana“ braucht es eine Pause, um zu verschnaufen, denn mit den sechs Klavierstücken von Brahms Opus 118 – aussagestarken Miniaturen – stand der vollgriffige Klaviersatz von Brahms an. Die ausgewählten fünf Intermezzi wechseln charakterlich zwischen Herbheit und lyrischer Weichheit, und mit Nr. 3 rückte die Ballade ins Zentrum, eine kraftberstende, vibrierende Musik, wirklich in balladeskem Gestus interpretiert.

Kauten spielt die Brahms-Klavierstücke bohrend-tiefschürfend, farbsatt wie ein Ölgemälde, leuchtend und intensiv formend. Sie werden eindringlich aus den Tiefen des großen Steinway-Flügels herausgeholt, was auf andere Art genauso beeindruckend war wie zuvor der Schumann-Zyklus.

Wie ein solches virtuoses Klavierprogramm noch toppen? Für Kauten, eine der engagiertesten Liszt-Spielerinnen, gar keine Frage: natürlich mit Brahms’ Antipoden Franz Liszt und dem ersten Mephisto-Walzer („Der Tanz in der Dorfschenke“), der besondere Berühmtheit erlangte. Ist es doch ein wilder Tanz auf den 88 schwarzen und weißen Tasten, der dann auch dem ruhigeren Herrn Eusebius in die Beine gegangen sein dürfte.

Kauten spielt diese mitreißende Klaviermusik mit ihrer diabolischen Atmosphäre rhythmisch und zupackend – dabei technisch stets kontrolliert –, dass man nur noch von einem überlegenen Liszt-Spiel reden kann.

Danach hatte sich das Publikum einen Umtrunk verdient, den es wie stets bei den Stiftungskonzerten im Anschluss gab und bei dem sich die nicht ganz so zahlreich wie in früheren Jahren erschienenen Konzertbesucher über das unerhörte Gehörte austauschen konnten.

Es wurde auch noch darauf hingewiesen, dass schon nächste Woche die Reihe „Klassik im Krafft-Areal“ weitergeht mit dem Fritz-Busch-Quartett und dem Soloklarinettisten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Robert Oberaigner, sowie Andrea Kauten wieder am Konzertflügel.

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading