Schopfheim/Kreis Naturkunde-Unterricht zum Anfassen

Gudrun Gehr
Jagdhorn lässt grüßen: Das Ensemble der Forstmitarbeiter bläst zum Start. Foto: Gehr

Einen außergewöhnlichen Outdoor-Schulunterricht erleben 160 Schüler aus dem Landkreis in dieser Woche im Schopfheimer Stadtwald bei der Mooshalde in Fahrnau.

Sechs Klassen von Drittklässlern kamen von der Max-Metzger-Schule Schopfheim, der Fridolinschule Lörrach-Stetten sowie von den Grundschulen Gersbach und Wiechs auf Einladung des Forsts an der Schillerlinde in Fahrnaus zusammen, um ihre Schulbänke zur diesjährigen Waldrallye mit würziger Waldluft zwischen Moos, Farnen, Tannen und Buchen zu tauschen. Die Waldralley fand nunmehr zum siebten Mal statt, allerdings zum ersten Mal als gemeinsame Veranstaltung von Forst BW und Fachbereich Waldwirtschaft im Landkreis Lörrach.

Zur Begrüßung ein Ständchen

Zur Begrüßung blies das Jagdhorn-Quartett des Forstes ein Ständchen und los ging es mit der Rallye – die Schülerteams dabei mit individuellen Bezeichnungen wie Marder-, Dachs-, Uhu-, Reh- oder Fledermausgruppe versehen.

Vorbereitet waren 12 erlebnisreiche Spielstationen. Insgesamt 25 Mitarbeiter des Fachbereiches Waldwirtschaft, die Forstwirt-Ausbilder samt Azubis der Ausbildungsstelle Hasel hatten den spannenden, rund zwei Kilometer langen Parcour eingerichtet, bei dem Geschicklichkeit, kleine sportliche Aufgaben, Wissen und Spaß im Vordergrund standen.

Jeweils ein Forstmitarbeiter widmete sich einer der Spielstationen und vermittelte Wissenswertes über den Wald, seine Tiere und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Im Team konnten die Kids ihre Kooperationsfähigkeit ausbauen, und gemeinschaftlich konnten viele Fragestellungen gelöst werden. Spaß am bemerkenswerten Bio-Unterricht hatten nur die Kinder – auch die Forstleute freuten sich über ihr quirliges Publikum.

Die Kids konnten nun nach Herzenslust raten, puzzeln, stapeln, die Wahrnehmung schulen, pirschen, tasten, suchen und werfen. Obendrein gab’s viel Wissenswertes über die Ökofunktionen des Waldes zu erfahren. An der Spielstation von Förster Michael Schilli „Der Wald summt“ durfte im Schaukasten sogar ein Bienenvolk samt Königin bewundert werden. Tatsächlich war den Schülern bekannt, dass eine Biene 100 000 Kilometer fliegen muss, um ein Pfund Honig herzustellen. Bei Forstrevierleiterin Heike Wiegand erfuhren die Kleinen viel über die Funktion von Totholz im Wald, und wie wichtig Spechte mit ihrem Höhlenbau in Bäumen für andere Waldbewohner sind.

Abbruch der Veranstaltung wegen Gewitter und Regen

Der Wettergott hatte zunächst in den Morgenstunden prächtigen Sonnenschein präsentiert. Allerdings zogen zur Mittagszeit dunkle Wolken auf, es begann ein Gewitter und Regenschauer.

Zum großen Bedauern der Veranstalter und der Kinder musste die Waldrallye vor Erreichen aller Stationen sicherheitshalber beendet werden, um die Kinder rechtzeitig vor dem Unwetter aus dem Wald zu bringen. Auch die Ermittlung der Punktesieger war so nicht mehr möglich. Zum Trost werden alle Kinder ein kleines Geschenk erhalten.

Forst-Trainee Theresa Faust erklärte im Pressegespräch, wie beliebt die Waldrallye bei den Schulen ist; tatsächlich konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. „Für nächstes Jahr sind aufgrund der hohen Nachfrage wieder zwei Tage Rallye vorgesehen, um weitere Klassenanmeldungen zu berücksichtigen“, so die Ankündigung.

Umfrage

Ukraine-Krieg

Der Krieg in die Ukraine findet kein Ende. Soll Deutschland auf Friedensverhandlungen drängen?

Ergebnis anzeigen
loading