Schopfheim-Langenau Wünsche der Bürger – von Carsharing bis Café

Gudrun Gehr
Der historische Brunnen bekommt eine Infotafel. Foto: Gudrun Gehr

Viele Wünsche der Bürger für die Haushaltsplanung besprach der Ortschaftsrat Langenau.

Kurz war die Tagesordnung der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Langenau. Infolge Erkrankung von Ortsvorsteher Walter Würger wurde die Sitzung von seiner Stellvertreterin Dinah Frey geleitet. Einige Ortschaftsratsmitglieder waren abwesend, dennoch bestand Beschlussfähigkeit mit den Ratsmitgliedern Karlheinz Markstahler, Petra Hinter und Dirk Oßwald.

Haushaltswünsche für 2026 und 2027

Die Stadtverwaltung hatte mitgeteilt, dass künftig möglicherweise ein Doppelhaushalt eingeführt wird, daher müsste nur jedes zweite Jahr eine Planung vorgelegt werden. Die Haushaltswünsche müssen durch die Ortsverwaltungen bis 24. Juni eingereicht werden. Dinah Frey regte an, wie im vergangenen Jahr die Sanierung der Talstraße und Hochwasserschutzmaßnahmen vorzuschlagen. Karlheinz Markstahler entgegnete, dass die Sanierung der Talstraße bereits vereinbart war und somit nicht neu aufzunehmen sei. Frey sah die Gefahr, dass die Sanierung dennoch weiterhin verschoben wird. Markstahler erinnerte an eine „PopUp“-Infoveranstaltung vom Juni 2022, in welcher Bürger ihre damaligen Wünsche äußerten. Darunter befanden sich verschiedene Themenfelder. Wünsche wurden geäußert nach einer Bäckerei oder einem Café, mehr Mischgebiete, ein Fuß- und Radweg nach Enkenstein oder die Möglichkeit des Car-Sharings samt Stromtankstelle.

Die Räte einigten sich über eine Abstimmung im Umlaufverfahren, zumal der Rat nicht vollständig versammelt war. Ortschaftsrätin Petra Hintner regte eine Sanierung des in die Jahre gekommenen Hallenbodens der Löwenzahnhalle an und sagte: „Man pappt da richtig am Boden fest“ – eine herkömmliche Reinigung würde keine Besserung erzielen. Inwieweit eine grundsätzliche Erneuerung notwendig sei, war ihr jedoch nicht bekannt. Möglicherweise könne ein neuer Hallenboden auch aus eigenen Ortschaftsmitteln bestritten werden.

Historischer Brunnen erhält Metalltafel

Der Brunnen, der 1948 in der Dorfstraße aufgestellt wurde, wurde zwischenzeitlich aufgrund der Straßensanierung zum Friedhof versetzt. Nunmehr ist seine Metalltafel mit einer Beschriftung, die von Grafiker Jeannot Weißenberger gestaltet wurde, fertig gestellt und kann montiert werden. Die Beschriftung weist auf die Historie des Brunnens hin. Wissenswertes wird vermittelt, der Brunnen wurde für Landwirte als Tränke für das Vieh, für die Feuerwehr zur Reinigung der Schläuche und für die Kinder zum Baden benutzt. An Christi Himmelfahrt wurde der Brunnen mit Blumen geschmückt. Der Steinmetz sei leider nicht mehr bekannt.

Whatsapp-Kanal bestens nachgefragt

Der Whatsapp-Kanal für die Belange der Langenauer Bürger wird nunmehr von 103 Benutzern abonniert. Der QR-Code befindet sich im Schaukasten am Rathaus und wird zeitnah in der nächsten „Dorfzittig“ veröffentlicht. Der Kanal solle gerne weiter publik gemacht werden.

Es wurde bekannt gegeben, dass in der Walpurgisnacht ein hochwertiger Fahrradständer vor dem Langenauer Rathaus abgestellt wurde. Dessen Besitzer ist nicht bekannt. Ein Eigentümer wird noch gesucht.

Das Jahresgespräch zur Deponie Scheinberg findet am Donnerstag, 17. Juli, um 18 Uhr bei der Deponie statt.

Die nächste Ortschaftsratssitzung findet aus terminlichen Gründen am Mittwoch, 16. Juli, um 18 Uhr statt. Dann wird technische Beigeordnete Thomas Schmitz Infos zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept als Zukunftsplanung für ganz Schopfheim mitteilen.

  • Bewertung
    1

Beilagen

Anzeige

Umfrage

Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading