Schopfheim-Raitbach Die Zukunft des Bads ist noch ungewiss

MT
Bis 2024 ist der Betrieb des Schweigmatter Bads gesichert – wie es danach weitergeht, ist allerdings noch unklar. Foto: zVg/zVg

Noch gibt es keinen genauen Plan, wie sich der Betrieb des Höhenbads künftig gestalten soll, wurde im Bericht von Andrea Strübe, Vorsitzende des Fördervereins Schwimmbad Schweigmatt deutlich. Klar wurde bei der Hauptversammlung des Schweigmattvereins allenfalls, dass die Option, das Bad in ein Naturbad umzuwandeln, vom Tisch ist: Gespräche mit der Stadt Schopfheim, insbesondere mit Stadtplaner Peter Egi, hätten gezeigt, dass sowohl die benötigte Fläche als auch die zu erwartenden Kosten die Variante nicht realisierbar machen.

Wie es weitergehen soll

Gemeinsam mit der Stadt und Egi arbeitet der Verein an einem Konzept zur Fortführung des Badebetriebs. Als primäres Ziel nannte Strübe den Erhalt der aktuellen Größe des Bads. Allerdings müsse dann ein neuer Betreiber gefunden werden, da die Stadt selbst das Bad bekanntlich nicht weiter betreiben will (wir berichteten). Der Förderverein müsse deshalb Gelder generieren, damit der städtische Zuschuss möglichst gering gehalten werden könne, heißt es weiter.

Der Verein diskutiert seit geraumer Zeit verschiedene Möglichkeiten, darunter etwa, das Bad als Badesee beziehungsweise Teich mit Bachwasser ohne Betreiber und Aufsicht fortzuführen. Dann aber stellte sich die Frage, wer dann für die Pflege zuständig sei. Die endgültige Schließung des Bads stehe ebenfalls im Raum – in diesem Fall könnte die Fläche als Wohnmobilstellplatz mit Sanitäranlagen oder Grünfläche genutzt werden.

Um die Chancen für eine Fortführung und Erhaltung des Bads auszuloten, sollen in einem nächsten Schritt Ortstermine mit den Behörden der Stadt Schopfheim, mit Wasserwirtschaft und Naturschutz stattfinden. Geprüft werden soll auch, ob die Möglichkeit besteht, das Höhenbad bei den Saison- und Dauerkarten für das Schopfheimer Schwimmbad in einer „Kombikarte“ aufzunehmen.

Rückblick

Wegen fehlender Badeaufsichten hatte das Bad 2022 zunächst nur an den Wochenenden geöffnet werden können. Der Förderverein Schwimmbad Schweigmatt setzte sich ein und ab Mitte Juli traten acht Badeaufsichten ihren Dienst an. Bei zunächst verkürzten Öffnungszeiten fanden sich in der Badesaison 2022 immerhin noch 7389 Besucher ein, berichtete Vorsitzender Thomas Jost, der auch auf ein kleines Minus in der Kasse verwies. Bis Mitte September war das Bad geöffnet.

Nachdem im vergangenen Jahr mehrere Besichtigungen des Bades mit Mitarbeitern der Stadt Schopfheim, einer Fachfirma für Schwimmbadtechnik und dem Gesundheitsamt stattfanden, habe es zunächst nicht danach ausgesehen, den Badebetrieb über das Jahr aufrecht zu erhalten. Da der Investitionsaufwand in den nächsten 15 Jahren auf rund 1,5 Millionen geschätzt wurde, soll das Bad bei einer größeren Reparatur bekanntlich geschlossen werden.

Nach langer Diskussion wurde im Januar 2023 ein jährlicher Zuschuss von 35 000 Euro mit der Auflage gewährt, bis zum Jahresende ein anderes Betriebskonzept vorzulegen. Bis zum 31. Dezember 2024 ist der Betrieb somit gesichert.

Ausblick und Termine

Für dieses Jahr hat der Schweigmattverein bereits einige Veranstaltungen geplant: Unter anderem sollen wöchentlich Oldtimer-Treffen sowie mehrere kleine spontane Auftritte als „Klangbad“ – Auftritte von Künstlern während des Badebetriebes am Freitag, Samstag oder Sonntag – stattfinden. Saisonstart soll an Pfingsten sein, heißt es im Bericht. Zur Beachparty will Fabian Kranzmann für Juli einladen. Auch das Kiosk soll weiter betrieben werden – allerdings müssten die gestiegenen Wasser-und Energiekosten durch eine höhere Pacht ausgeglichen werden, kündigte Jost an. Ein Gottesdienst ist im Sommer vorgesehen. Auch ein Musik-Ensemble aus Fahrnau will laut Verein einen Auftritt auf die Beine stellen. Der Verein plant außerdem ab Ende Juni wieder bei schönem Wetter an den Donnerstag-Abenden „Schweigmatt in Flammen“(Badöffnung bis 22 Uhr mit Feuerschalen und Beleuchtung).

Vor der Baderöffnung hat der Verein noch einiges auf der Agenda: Ende März werden die Filter eingebaut. Für Samstag, 22. April, ist ein erster Arbeitseinsatz im Bad geplant

Das Bad soll am Pfingstsamstag, 27. Mai, um 14 Uhr öffnen, kündigte Jost an.

Wahlen

Wiedergewählt wurden Vorsitzender Thomas Jost, zweiter Vorsitzender Frank Ühlin, Rechner Michael Deiß und Stellvertreter Bernd Tammer, Schriftführer Jörg Jost, Beisitzer Fabian Kranzmann sowie die Kassenprüfer Ralf Kranzmann und Susanne Greiner. Ursula Senn ersetzt den bisherigen Beisitzer Bernd Schmidt.

  • Bewertung
    1

Umfrage

Die Zeit drängt, um den Klimawandel zu begrenzen. Können Sie vor diesem Hintergrund junge Leute verstehen, die illegale Formen des Protests wählen?

Ergebnis anzeigen
loading