Bei „Start-up BW Young Talents“ gehe es darum, „Schüler zu ermutigen, Lösungen zu finden und eine Geschäftsidee zu entwickeln“, erklärte Barbara Burkhardt-Reich. Nichts sei für die Industrie schließlich so wichtig wie Innovationen. Die Workshops finden landesweit an 50 Schulen statt. Die Sieger der Workshops können sich für das Landesfinale bewerben, wo zehn bis zwölf Teams gegeneinander antreten.
Die Jury kürte am Montag das Team um Emma Arnold, Jonas Fehrke, Jessica Hisam, Valentin Lais und Clara Costa zum Tagessieger. Daniel Tastl lobte ihren „supertollen Vortrag“, die „sehr gute Argumentation“ und den „roten Faden“, der sich durch ihre Präsentation zog. Allerdings müsse die Gruppe ethische Grundsätze bei ihrer Produktvermarkung stärker berücksichtigen, mahnte Tastl.
Auch die anderen Teams bekamen ein persönliches Feedback: Mal fehlte das Alleinstellungsmerkmal des Produkts, mal war das gegenseitige Backup im Team noch ausbaufähig. Insgesamt aber gab es von den Juroren gute Noten für den Business-Nachwuchs.