Schopfheimer Fasnacht Aruba-Land startet in die heiße Phase

mt/jab
Ein Nachumzug bereichert mit seiner besonderen Atmosphäre seit nunmehr vier Jahren den Fasnachtskalender in Schopfheim . Foto: Anja Bertsch

Mit dem Schmutzige Dunschdig beginnt heute die Hochzeit der Fasnacht – und die ist auch in Schopfheim in den kommenden Tagen dicht gepackt mit närrischen Höhepunkten.

Los geht es gleich am Donnerstag früh um 8 Uhr mit der Verleihung des Dildapp-Ordens – einem närrischen Ehrenabzeichen, dessen Träger bis zur Kür ein gut gehütetes Geheimnis bleibt. Treffpunkt: Narrenkeller. Beim Ohmgeld-Eintreiben statten die Narrenoberen um Ozume Frank Pfeiffer anschließend unter anderem Kindergärten und dem Werkhof einen Besuch ab. Große und kleine Weißkittel zieht es dann am Donnerstagabend auf die Straße: Um 19.33 Uhr startet der Hemdglunkiumzug am Marktplatz, um nach einer Runde durch die City an der Stadthalle einzulaufen, wo beim Hemdglunki-Ball feste feiern angesagt ist.

Zunftabende

Die Stadthalle wird auch an den beiden folgenden Abenden Zentrum des närrischen Treibens: Am Freitag und Samstag geht hier der Zunftabend über die Bühne. Die etwa 100 Akteure vor und hinter der Bühne haben unter Ägide von Zunftabendmeister Erich Lacher und Stellvertreter Roland Schwald ein über dreistündiges Programm auf die Bühne gestellt, das mit Sketchen, musikalischen Einlagen und fliegenden Bühnenbildwechseln ein enggetaktetes Unterhaltungsspektakel verspricht. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, die Halle ist ab 18.30 Uhr geöffnet – inklusive der Möglichkeit, mit Hilfe des Gastroangebots eine Grundlage für einen langen, feuchtfröhlichen Abend zu schaffen. Der Samstag ist weitgehend ausverkauft, am Freitag gibt es für Kurzentschlossene noch Karten an der Abendkasse.

Straßenfasnacht zum Ersten

Ihren ersten Höhepunkt erlebt die Straßenfasnacht mit dem großen Fasnachtsumzug: Dieser zieht am Sonntag, 11. Februar, ab 14.11 Uhr durch die Innenstadt – in einer bunten Mischung aus Musiken, Hästrägern und Wagen, die in bewährter Manier die Themen auf die Schippe nehmen werden, die das Städtli im vergangenen Jahr bewegt haben.

Auch um den Umzug herum steht der Sonntag ganz im Zeichen der Fasnacht: Der Tag startet mit einem Narrengottesdienst um 10 Uhr in der katholischen Kirche, ab 11.11 Uhr öffnet das Narrendorf auf dem Marktplatz, und im Anschluss an den Umzug ist dort und im Narrenkeller buntes Treiben angesagt. Gegen 16.30 Uhr werden die Wagenprämierungen verkündet.

Schnitzelbank

Ebenfalls nach dem Umzug singt der Sternenzinken seine Schnitzelbank aus. Die Sänger werden auf ihrer Route folgende Stopps einlegen: 15.30 Uhr Bistro „Van Gogh“; 16 Uhr Gasthaus „Sonne“; 16.30 Uhr Narrenkeller; 17 Uhr „Hurlibaus“; 17.30 Uhr „Goldener Löwen“ und 18 Uhr Gasthaus „Sternen“.

Straßenfasnacht die Zweite

Am Rosenmontag geht die Straßenfasnacht in die zweite Runde: Um 14.11 Uhr dreht der Kinderumzug eine kleine Runde durch die Stadt; anschließend gibt es beim Kinderball in der Stadthalle buntes Treiben, Musik und Spiele für die kleinen Narren. Ab 16.11 Uhr öffnet das Narrendorf zum Warm-up für den vierten „Historischen Nachtumzug“: Ab 19.11 Uhr werden über 1000 Hästräger und ein halbes Dutzend Musiken durch Alt- und Innenstadt ziehen. Die Route hat sich gegenüber dem Vorjahr etwas geändert: Von der Sparkasse aus geht es über Wall- und Konrad von Rötteln-Straße an der Lenkplastik auf die Hauptstraße, dann über eine Schleife durch Feldberg- und Friedrichstraße auf den Pflughof und über die Hebelstraße zurück auf die Hauptstraße und weiter zur Stadthalle, wo ab 20 Uhr wiederum buntes Narrentreiben angesagt ist.

Endspurt

Auf dem Endspurt sind dann bis Aschermittwoch einige weitere Veranstaltungen angesagt: Am Dienstag, 13. Februar, lädt der Schlattholz-Zinken ab 17 Uhr zum Chuttle-Esse in den Narrenkeller. Dieser ist dann auch Start und Ziel des Abschiedsumzugs zur Fasnachtsverbrennung ab 19.11 Uhr. Die Verbrennung selbst findet am Kronenbrunnen statt. Am Mittwoch, 14. Februar, geht es zum traditionellen Hering(wett)essen mit anschließender Schlüsselübergabe zwischen Burgi und Statthalter unter Ägide des Auma-Zinken. Den lodernden Abschluss der Fasnachtskampagne bildet das Schiiebefüür des Sternenzinken am Samstag, 17. Februar ab 17.30 Uhr an den Sieben Tannen hinterm Sengelen-Wäldchen.

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading