Schule Die Raumnot am Lörracher HTG verschärft sich

ov
Es wird noch enger im Schulalltag des Hans-Thoma-Gymnasiums, einem der größten Gymnasien Südbadens. Foto: Kristoff Meller

Die Stadtverwaltung hat die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen in Lörrach ausgewertet. Das Ergebnis: Sie rechnet insbesondere am Hans-Thoma-Gymnasium mit deutlich steigenden Zahlen.

Die Schülerzahlen in den 5. Klassen können sich noch ändern. Zum einen sei etwa mit Verschiebungen zu Privatschulen zu rechnen, zum anderen müssten die Auswertung von Testverfahren oder Entscheidungsprozesse mit Schulbehörden und Eltern abgewartet werden.

Die Anmeldezahlen

Gleichwohl geben sie wichtige Hinweise für die Anzahl der Klassenzüge im kommenden Schuljahr und für das Übergangsverhalten auf die weiterführenden Schulen.

Nach den Anmeldeterminen stellt sich die Situation an den einzelnen Schulen für das nächste Schuljahr bislang wie folgt dar (die Zahlen des aktuell noch laufenden Schuljahres stehen jeweils in Klammern): Hellbergschule als Werkrealschule 26 (32) Anmeldungen, Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule 58 (59), Theodor-Heuss-Realschule 109 (103), Hebelgymnasium 55 (76) Anmeldungen, Hans-Thoma-Gymnasium 156 (121), Pestalozzischule 14 (12).

Sechs fünfte HTG-Klassen

Insgesamt sind die Anmeldungen auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr, so eine Mitteilung der Stadt.

Auffällig ist jedoch ein starker Anstieg am Hans-Thoma-Gymnasium. So kann das Hebelgymnasium aktuell zwei Züge bilden, während das HTG sechs Eingangsklassen bilden muss. An den anderen weiterführenden Schulen sind die Zahlen derzeit relativ stabil. An der Hellbergschule werden jedoch noch weitere Anmeldungen erwartet. Somit könnte auch die einzige Werkrealschule im Schulamtsbezirk wieder zweizügig werden, erklärt die Kommune.

Beilagen

Umfrage

Robert Habeck auf der Weltklimakonferenz

Der Grünen-Spitzenkandidat will Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading