Gemeinsamer Nenner
Eigentlich ein ganz anderer Schwerpunkt als der seiner Tochter, die die achte Klasse der Freien Evangelischen Schule Lörrach besucht – und doch fand man hier einen gemeinsamen Nenner. Die Klasse war nämlich auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Klassenkasse aufzubessern. „Und wenn sie schon etwas machen wollen, dann bitte auch etwas Sinnvolles“, erklärte Müller und lachte.
Er bot ihnen an, die für den Klimawandel wichtige Weißtanne zu schützen. Die Wurzeln der Weißtanne reichen im Gegensatz zu denen der Kiefer tief ins Erdreich. So können die Weißtannen Trockenzeiten besser trotzen. Doch vor der Arbeit stand die Theorie, in der Müller den Schülern die Folgen des Klimawandels im Wald und auch dessen besonderen Stellenwert beim Klimaschutz nahebrachte. „Alleine schon der Wert des Holzes beim Bauen ist unübertroffen“ erläuterte Müller. Die energieintensive Herstellung wie bei Beton oder Ziegeln entfalle komplett, zudem ist Holz CO2-neutral.