Schwarzwaldverein Lörrach Inklusion beginnt schon beim Wandern

Adrian Steineck
Stellten das Jahresprogramm 2025 des Schwarzwaldvereins Lörrach vor (von links): Ehrenmitglied Ingrid Baumann, Wanderwartin Uschi Kettner sowie Werner Tiedemann und Monika Jehle von der Vorstandschaft Foto: Adrian Steineck

Umtriebig präsentiert sich der Schwarzwaldverein mit seinen knapp 1000 Mitgliedern: Das Jahresprogramm umfasst rund 200 Veranstaltungen. Das Wanderjahr 2025 steht unter dem Motto Bäume. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Inklusion.

Um Menschen mit einer Beeinträchtigung stärker als bisher mit ins Boot zu holen, arbeitet der Schwarzwaldverein Lörrach mit der Pfunder-Stiftung mit Sitz in Steinen zusammen. Die Stiftung hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung den Zugang zu sportlichen Angeboten zu erleichtern, legte Werner Tiedemann bei der Vorstellung des Jahresprogramms dar. Wanderungen, die gemeinsam mit der Pfunder-Stiftung erarbeitet wurden, sind mit dem grünen Rhombus des Schwarzwaldvereins und dem Stiftungslogo gekennzeichnet. 13 Veranstaltungen dieser Art sind im Jahresprogramm enthalten.

Begleitung ist wichtig

An diesen Touren darf sich grundsätzlich jeder beteiligen, der Freude an der Natur hat, sagte Tiedemann. Umgekehrt dürften sich auch Menschen mit Behinderung an allen anderen Angeboten des Vereins beteiligen. Voraussetzung für die Teilnahme ist es, dass diese von jemandem begleitet werden, den sie kennen. „Diese Verantwortung können wir vom Verein nicht übernehmen“, sagte er. Bereits beim Grillfest im August an der Bühler Hütte hätten zehn Menschen mit Behinderung teilgenommen. Die erste Tour im Zeichen der Pfunder-Stiftung ist bereits für Januar geplant. Hergestellt wurde der Kontakt zur Pfunder-Stiftung von Monika Jehle und Anemone Dähn.

Foto: Marco Fraune

Tiedemann, der den Schwarzwaldverein Lörrach gemeinsam mit Monika Jehle und Michael Goltz leitet, stellte das Programmheft für das kommende Jahr vor. Dieses umfasst 110 Seiten und habe damit eine Rekordgröße. Wanderführerin Uschi Kettner habe die Hauptarbeit geleistet, dankte Tiedemann seiner Kollegin.

Dickes Programmheft

Das Programmheft wurde in einer Auflage von 2000 Exemplaren gedruckt. Es wird per Post an die Mitglieder versandt und liegt in der Touristinformation, in den Gemeindeverwaltungen und in in verschiedenen Geschäften in der Stadt aus.

Zu den insgesamt etwa 200 Angeboten gehören Wanderungen, E-Bike-Touren und auch Städtereisen mit Museumsbesichtigungen. Für versierte Wanderer gebe es anspruchsvolle Touren mit bis zu 28 Kilometern Länge und 1300 Höhenmetern. Zum Angebot gehören auch acht Mehrtagestouren, darunter drei E-Bike-Touren entlang der Elbe, auf Mallorca und auf Gran Canaria.

Neues Angebot für E-Biker

Apropos E-Bike: Ab April und dann bis Oktober wird 14-tägig unter dem Motto „Mit dem E-Bike in den Feierabend“ eine E-Bike-Tour angeboten. Diese umfasse bis zu 35 Kilometer und biete hinterher die Gelegenheit zur geselligen Einkehr.

Niederschwellige Angebote hat der Schwarzwaldverein unter anderem mit den Mittwochabendwanderungen parat. Diese beginnen jede Woche um 19 Uhr und führen über eine Strecke von fünf bis sechs Kilometern. Treffpunkt ist stets auf dem Parkplatz der Schlossberghalle in Haagen. Rege angenommen wird auch der Damenwandertag, der am zweiten Dienstag im Monat stattfindet.

Generell habe der Schwarzwaldverein wie viele Vereine mit Mitgliederschwund zu tun. Mit derzeit 987 Mitgliedern sei man noch vergleichsweise gut aufgestellt. Aber bei Familien mit Kindern etwa sei es schwierig, neue Mitglieder zu gewinnen.

Für das Jahresmotto Bäume habe man sich nicht zuletzt deshalb entschieden, um auf die Kahlhiebe in und um Lörrach aufmerksam zu machen, sagte Tiedemann. Der Schwarzwaldverein hat sich in der Vergangenheit deutlich gegen die diesjährigen Einschläge im Lörracher Forst ausgesprochen. Bäume seien stetige Begleiter auf den Touren des Schwarzwaldvereins, dem Wald komme zudem als Kohlenstoffdioxid-Speicher eine große Bedeutung zu.

Das Angebot des Schwarzwaldvereins findet sich auch im Internet unter www.swv-loe.de. Weitere Informationen gibt es bei Werner Tiedemann, Tel. 07621 / 51 75 9, E-Mail werner.tiedemann@swv-loe.de.

  • Bewertung
    0

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading