Hommage an Bob Marley
Die Doku ist für Beat Schneider, Künstlerischer Direktor des Stadtkinos Basel, einer der besten Filme über den Musiker wie den Menschen Bob Marley. „Es ist kein Fan-Film, obwohl Marley naturgemäß viel Raum darin einnimmt“, sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Zugleich wird aber der historische Hintergrund von Marleys Heimat Jamaika nicht ausgespart: Der Inselstaat war bis ins Jahr 1962 eine britische Kolonie. Zum Vergleich: Haiti war das erste Land Lateinamerikas, das sich aus dem Status einer Kolonie, in diesem Falle Frankreichs, befreite und 1804 die Unabhängigkeit erlangte.
Kino zur Kolonialgeschichte
Gerade diese unterschiedlich verlaufene Kolonialgeschichte mache die Karibik-Reihe zum regelrechten „Entdeckungsprogramm“, sagt Schneider. So wird etwa „Sugar Cane Alley“ gezeigt, der im Jahr 1983 unter der Regie der französischen Filmemacherin Euzhan Palcy entstanden ist und das Leben unter französischer Kolonialherrschaft im Jahr 1931 auf Martinique thematisiert.