Über die Einweihung eines neuen Heilkräutergartens bei der Fachklinik für Anthroposophische Medizin im Haus am Stalten konnten sich am Sonntag Gäste und zahlreiche Freunde des Hauses freuen.
Über die Einweihung eines neuen Heilkräutergartens bei der Fachklinik für Anthroposophische Medizin im Haus am Stalten konnten sich am Sonntag Gäste und zahlreiche Freunde des Hauses freuen.
Von Gudrun Gehr
Steinen. Der Leiter der Klinik, Dr. Christian Büttner, hatte zu einem Rundgang durch das Areal der Klinik eingeladen, beginnend am neu errichteten Waldparkplatz mit Info-Tafel. Hier erfährt der Wanderfreund vieles über die Fauna und Flora des Endenburger Waldes. Die Pandemie hatte auch von der Klinik durch sinkende Patientenzahlen Opfer gefordert, für Mitarbeiter herrschte Kurzarbeit. Mit sinkenden Inzidenzzahlen kehrten auch die Patienten zurück, zwei Verwaltungszimmer mussten zwischenzeitlich zur Deckung des Bedarfs zu Patientenzimmern umgewandelt werden.
Auch die Umgestaltung der Umgebung des Hauses und die Erweiterung der Therapiemöglichkeiten mit einem Anbau wurde geplant. Die hauseigene Quelle gab dem neu gestalteten Parkgelände zahlreiche Möglichkeiten für Rückzugsorte der Patienten. Ferner steht ein neues Kneipp-Becken zur Verfügung.
Architekt Paul Reeh aus Badenweiler hatte Pläne entwickelt, wie die Raumnot in der Klinik behoben werden kann und zeigte den Besuchern ein Modell des Anbaus. Fanden viele Therapiesitzungen bislang im Lese- oder Festsaal der Klinik statt, wird die Liegehalle nun um einen Anbau mit vier Therapieräumen erweitert. Im Zentrum der Erweiterung der Musik-, Bildhauer- oder Psychotherapieräume befindet sich ein alter stattlicher Baum. Von der Dachterrasse aus soll ein Alpenblick ermöglicht werden. Die Baumaßnahmen sollen im Herbst starten. Christian Büttner erklärte, dass die Finanzierung der Pläne nicht aus den Haushaltsmitteln der Klinik gedeckt werden können, viele Patienten hätten bereits zinslose Darlehen angeboten.
Ein neues Kleinod geschaffen
Durch Dieter Dehn, den leitenden Gärtner und Freund des Hauses, wurde die ursprüngliche Pferdeweide vor dem Haus in ein lauschiges Kleinod mit einer Vielzahl Heilpflanzen, Rosen und Obstbäumen verwandelt. Die Besucher der „Vernissage“ des Heilkräutergartens durften sich vom Wimmeln der Kräuter und dem heilkräftigen Potenzial von Kamelie, Brennnesseln und Löwenzahn überzeugen. Eine Vielzahl duftender Kräuter, wie Salbei, Thymian oder Rosmarin, flankieren die neu geschaffenen Bachläufe durch die gepflegten Beete. Inmitten des Kräutergartens präsentiert sich als Blickfang ein plätschernder Brunnen. Das Gärtnerteam schuf einladende Sitzecken.
Einige Akteure hatten zusammengewirkt. So finanzierte das aus Hamburg stammende Ehepaar Ilse und Hermann Schlosser als Gönner der Klinik die Gartenanlage. In seiner Laudatio hob Dr. Christian Büttner hervor, dass sich die ursprünglich angesetzten Kosten doch erheblich verteuerten und schlussendlich auf 60 000 Euro summierten. Einen weiteren Baustein legten die Eheleute Marie Therese und Godehard Graf von und zu Hoensbroech, die ebenfalls Freunde des Hauses sind. Die gräflichen Eheleute gaben den Anstoß zur Neuanlage des Gartens, die erste gestalterische Idee, die sich an die englischen Landschaftsgärten des Barockschlosses Türnich bei Kerpen anlehnt, stammte von Gräfin Marie Therese. Sie meinte: „Hier haben wir einen Ort der Heilung und Heilkraft, hier kann man Orte und Herzen vernetzen.“
Auch Bürgermeister Gunther Braun sprach Grußworte bei der Einweihungsfeier . Er meinte: „Dieser Garten ist eine Superidee und wurde mit viel Liebe angelegt, den Spendern sei Dank.“ Das Haus Stalten sei nun um eine Attraktion reicher. Auch hoffe er, dass die Lärmschutzbemühungen von der Landstraße her gegen den überhand nehmenden Motorradlärm wirken. Als Geschenk zur Einweihung übergab Braun ein Kochbuch für Gewürze und Kräuter sowie Honig von gemeindeeigenen Bienenstöcken.
Stifter Hermann Schlosser sagte: „Wir sind dem Zauber des Hauses bereits seit Jahren erlegen und fühlen uns hier wie in Abrahams Schoß.“ Er erhielt vom Geschäftsführer des Hauses, Raimund Cimander, als Dank ein graviertes Ehrenschild.
Der Garten ist öffentlich zugänglich. Künftig können auch Führungen durch den Heilpflanzengarten von Gruppen bis maximal 25 Personen gebucht werden. Kinder und Erwachsene können hier vieles über Heilpflanzen und Heilkräuter lernen, die nicht nur in der Klinik zu therapeutischen Zwecken genutzt werden. Anmeldungen per E-Mail unter info@stalten.de. Weitere Infos: www.stalten de.