Von Beginn an befürwortete der frühere Ortsvorsteher Hans-Georg Koger das „Bio-Energiedorf“. „Der Start war eine schwere Zeit, Steinen war kritisch – milde ausgedrückt“, sagte er. Fragezeichen im Kopf hatte auch Ortschefin Gabriele Kaiser-Bühler, wie sie zugab, um dann den Pionieren Anerkennung zu zollen: „Ihr habt uns voll überzeugt.“
Zur Leistung von Gunther Braun, Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied, befand Rösch, dass dieser seinerzeit kluge Ideen beigesteuert, Verfahren und technische Geschicke begleitet und sich als wertvolle Kraft erwiesen habe. Braun meinte, sein Einsatz basierte darauf, „der Preistreiberei seitens Stromanbietern entgegenzutreten“. Es gehe nicht um Profit, sondern um Versorgung.
Walter Müller vom Vorstand betonte, man sei wohl der einzige Anbieter des Segments, der keine Zwangsmitgliedschaft erhebe. Braun wiederum lobte Thilo Merkt, der wegen verzwickter Infrastruktur, sprich Straßenlage, „oft in die Tischkante biss“.
Zum Tarif hieß es aus der Leitungsebene, man müsse die Existenz in 20 Jahren polstern, wenn Investoren nicht mehr verfügbar seien, deshalb lege man Gewinne nicht einfach auf die Kunden um – denn heute erziele man Gewinne.
Finanzen
„Ein paar Zahlen“ legte Jochen Kaltenbach offen. Insgesamt jongliert man mit der Bilanzsumme von 3,8 Millionen Euro. Der Bilanzgewinn betrug 250 000 Euro, nicht zu verwechseln mit tatsächlichem Gewinn, der als Jahresüberschuss bei 44 000 Euro lag. Die Darlehen stehen aktuell bei 1,5 Millionen. Die Dividende von 4450 Euro wird zu je drei Prozent ausgeschüttet.
Veräußert wurde das Glasfasernetz, es rechne sich nicht, und ging an den Zweckverband. Bezüglich Prüfungen waltete Claudia Nagorny-Merkt vom Aufsichtsrat ihres Amtes.
Ehrung
Für ihre großen Verdienste wurden Manfred Ruf und Walter Müller geehrt.
Ausblick
Braun zufolge ist die Energiewende örtlich in vollem Gange, Weitenau und Endenburg stünden im Fokus. Der Ausbau soll forciert werden. Den 146 Wärmepumpen sollen weitere fünf folgen.
Förderverein
Am Schluss listete Andreas Wörner vom Förderverein die Aktivitäten auf, darunter das Novartis-Projekt und den Energie-Lehrpfad.