Steinen (sc). Seit 2009 finden im Schulzentrum Steinen regelmäßig Themenfrühstücke für türkische Frauen in Zusammenarbeit mit der Schubert-Durand-Stiftung Lörrach statt.
Beim Themenfrühstück für türkische Frauen in Steinen kommt die Bildung nicht zu kurz
Steinen (sc). Seit 2009 finden im Schulzentrum Steinen regelmäßig Themenfrühstücke für türkische Frauen in Zusammenarbeit mit der Schubert-Durand-Stiftung Lörrach statt.
Die Schubert-Durand-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausbildung und Weiterbildung von Mädchen und Frauen aus dem muslimischen Kulturkreis zu fördern. Die Unterstützung wird unabhängig von Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit gewährt.
„Das finde ich auch richtig“, sagt Renate Holdermann vom Schulzentrum Steinen, die die Treffen gemeinsam mit der ehemaligen Konrektorin Renate Schulze-Schyja organisiert. „Vieles geht mittlerweile auf deutsch“, freut sie sich.
Ihnen sei schnell klar geworden, dass ein „Frühstück allein“ nicht reiche. „Wir brauchen Bildung“, so Holdermann. Deshalb stellen sie stets ein Jahresprogramm auf und fragen die teilnehmenden Frauen, was sie interessiert. „Das ergibt eine breit gefächerte Weiterbildung. Es geht um Bildung, Erziehung, Lernen, Arbeitswelt und Gesundheit – einfach um das Kennenlernen der deutschen Kultur“, erklärt Holdermann weiter. Es waren schon Referentinnen zu Gast, die die Themen Unicef oder Akupunktur behandelten, und auch eine Frauenärztin soll in diesem Jahr eingeladen werden.
Aber auch Kontakte und Vernetzung spielen eine Rolle. „Wer keine Kontakte knüpft, verliert die Sprache wieder“, bedauert Melahat Uleç von der Stiftung. „Hierher werden Fachpersonen eingeladen, denn es ist auch wichtig, zu wissen, wo man Hilfe findet, wenn man sie braucht.“ Holdermann ergänzt: „Sprache ist die Türe zur Kommunikation.“ Sie habe bei den Treffen selbst schon sehr viel dazu gelernt. „Und viele wissen gar nicht, was es alles gibt.“
Beim jüngsten Themenfrühstück war die Logopädin Wiltrud Walkenhorst von der Villa Kunterbunt in Schopfheim zu Gast. „Auch für mich ist das eine Bereicherung“, so ihre Worte. „Der Austausch mit anderen Kulturen ist toll.“ Sie erzählte von ihrem Beruf, kam mit den Frauen ins Gespräch, ließ sie Fragen stellen und von eigenen Erfahrungen berichten. Melahat Uleç fungierte dabei immer wieder als Dolmetscherin, wenn nötig.
Das Themenfrühstück findet immer am letzten Mittwoch im Monat in der Grundschulaula statt. Meist nehmen etwa zehn Frauen das Angebot in Anspruch.