Urlaubsplanung Lesetipps der Stadtbibliothek: Ein gutes Buch ist Urlaub vom Alltag

ov
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek mit ihren Lektüreempfehlungen Foto: zVg/Stadtbibliothek Lörrach

Die Ferienzeit hat begonnen: Manch einer ist noch unschlüssig, welche Bücher mit ins Reisegepäck sollen. Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek verraten ihre Lieblingslektüre für die schönste Zeit des Jahres.

Eine Auszeit aus einem oft prall gefüllten Alltag hat der Roman „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa der Fachangestellten Giuseppina Pascarella-Dogan beschert, weshalb sie ihn in einer Medienmitteilung der Stadt auch anderen gerne als Urlaubslektüre empfiehlt.

„Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ Die 25-jährige Takako hat einen Job, eine Wohnung in Tokio und einen festen Freund. Als dieser ihr eines Abends freudig eröffnet, er werde heiraten – und zwar eine andere – fällt sie aus allen Wolken. In ihrem Kummer nimmt sie das Angebot ihres exzentrischen Onkels an, in dem kleinen Zimmer über seinem Buchladen in Tokio zu leben. Während sie hofft, hier ihr gebrochenes Herz zu heilen, stellt sie überrascht fest, wie viel sie und ihr Onkel gemeinsam haben. Und was sie noch über das Leben, die Liebe und die Heilung durch Bücher lernen kann.

„Fisch mit Regenschirm“ Wer ein außergewöhnliches Kinderbuch sucht, dem legt Fachangestellte Sandra Blank das Kinderbuch „Fisch mit Regenschirm“ von Kristin Schwab ans Herz.

„Fisch mit Regenschirm“ ist der Titel eines Gemäldes in einem Museum. Doch der Fisch, der in genau diesem Bild lebt, hat keine Lust mehr, immer leise zu sein. Er möchte endlich ein Abenteuer erleben. Kurzerhand hinterlässt er eine Nachricht „Brauche Abenteuer! Bin dann mal futsch. Dein Fisch“ an den Museumswärter und macht sich auf die Reise, um Sardinen zu retten, einen Zauberhut zu kaufen und neue Freundschaften zu schließen: eine zauberhafte Geschichte zum Schmunzeln und mit ganz viel Magie, findet Sandra Blank.

„Nadine“ Bibliotheksangestellte Miroslava Praskova würde den Roman „Nadine“ von Katrin Seddig mit ins Reisegepäck nehmen.

Nadines Tochter Mizzi ist tot: vor den Zug gesprungen. Nadine versucht zu begreifen, was passiert ist mit ihrer Tochter, die sie nie wirklich verstanden hat. Und je mehr sie nachbohrt, auch in sich selbst, desto größer wird ihre Wut. Nadine beginnt einen gnadenlosen Blick auf ihr Leben zu werfen und erkennt endlich die Rolle, die sie darin als Tochter, Ehefrau, Mutter einnahm. Sie wollte es immer allen recht machen, hat immer nach den Regeln gespielt. Das ist jetzt vorbei. Mizzi ist tot und Nadine will Rache.

Katrin Seddig erzählt mit brillanter Beobachtungsgabe von einer Frau, die der Welt den Kampf angesagt hat. All das ist fesselnd wie ein Thriller, tragikomisch und herrlich boshaft zu lesen.

„Wildfire“ Eine unvergessliche Nacht und ein Sommer, der alles verändert: Das sind die passenden Zutaten für einen gelungenen Young-Adult-Roman, findet Fachangestellte Hannah Hofbauer.

In „Wildfire“ erzählt Autorin Hannah Grace von der jungen Aurora, die auf einem Sommercamp arbeitet und dort ausgerechnet Russ, ihren letzten One-Night-Stand, wieder trifft. Doch im Camp sind Beziehungen zwischen den Betreuern strengstens verboten. Werden die beiden damit klarkommen? Ein Buch, das nicht nur gute Zeiten beschreibt und dabei spannend bis zum wunderschönen Happy End bleibt.

„Über die See“ Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azoren, richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungewöhnliche Bitte an die Kapitänin: Sie möchten einmal hier, auf dem offenen Meer, schwimmen gehen. Das hat es noch nie gegeben.

Zu ihrer eigenen Überraschung und wider jede Vernunft lässt die Kapitänin sich darauf ein. Die Maschinen werden gestoppt, der Radar und die Funkverbindung abgestellt. Das Schiff treibt auf offener See. Zurück bleibt die Kapitänin allein auf dem Schiff, mit all den Zweifeln, ob sie das Richtige entschieden hat. Kann sie der Mannschaft vertrauen? Werden die Männer zurückkommen?

Bibliotheksleiterin Sabine Dietrich hat der Roman „Über die See“ von Mariette Navarro begeistert. Sinnlich und mit großer Sprachkraft erzählt die Autorin von vermeintlichen Sicherheiten, Selbstbehauptung und Selbstzweifeln und der Seelenwelt einer Schiffsgemeinschaft auf hoher See.

Auch sonst hat die Stadtbibliothek für alle, die in Urlaub fahren oder zuhause bleiben, in der Ferienzeit etliches zu bieten. Wer mit leichtem Gepäck verreisen will, kann dies problemlos tun: Aktuell stehen in der „Onleihe Dreiländereck“ für die Urlaubszeit rund 13 000 E-Books, E-Magazines, E-Papers und E-Audios als Download zur Verfügung. Und Lesenachschub gibt es auch unterwegs: ein Internetzugang genügt. Wer noch keinen eigenen E-Reader oder ein Tablet besitzt, kann sich dieses ebenfalls in der Stadtbibliothek ausleihen, so die Mitteilung der Stadt. Und wer sich nicht selbst überlegen möchte, welche Medien er für sich oder seine Kinder mit in den Urlaub nehmen will, kann die Urlaubsaktion „Wir packen Ihren Koffer“ nutzen. Bis 31. August können Interessierte eine Woche vor Urlaubsstart per Mail an stadtbibliothek@loerrach.de oder vor Ort per Flyer ihre Medien-Wünsche mitteilen. Kurzum: Vorbeischauen lohnt sich.

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading