Zuvor hatte UN-Generalsekretär António Guterres die Länder beim Kampf gegen Trinkwasserknappheit in die Pflicht genommen. Alle Hoffnung für die Menschheit hinge davon ab, einen neuen Kurs einzuschlagen: "Sie hängt davon ab, dass die wegweisenden integrativen und handlungsorientierten Verpflichtungen, die von den Mitgliedstaaten und anderen auf dieser Konferenz eingegangen wurden, realisiert werden".
UN-Generalsekretär Guterres.
Die UN-Wasserkonferenz lief seit Mittwoch. Es war das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wurde. Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen: Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen, jede und jeder vierte, haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser. Und die weltweite Trinkwasser-Knappheit werde sich weiter verstärken.
Fast 7000 Menschen nahmen teil, darunter etwa ein Dutzend Staats- und Regierungschefs. Kritiker prangerten jedoch an, dass manche Teile der Welt weitaus besser vertreten waren als andere. Viele Gemeinschaften aus dem globalen Süden, der besonders von Wasserknappheit betroffen ist, seien aufgrund von Visa-Barrieren oder finanziellen Hürden nicht ausreichend repräsentiert gewesen.
Das Treffen in New York sei dennoch ein nötiger Weckruf gewesen, sagte das World Resources Institute, das die Konferenz analysierte. Eine Reihe der freiwilligen Verpflichtungen könnten einen Wendepunkt bedeuten und Einfluss auf die Entwicklung zum Trinkwasser haben.