Anlieferung ausgebremst
Die Anlieferung erfolgte per Schwertransport, der kurz vor dem Ziel aufgrund parkender Autos erst einmal ausgebremst wurde (wir berichteten). Nach der Genehmigung einer Alternativroute ging die Fahrt des 30 Meter langen und vier Meter breiten Lasters weiter in Richtung Friedlinger Kesselhaus.
Dort steht der Pufferspeicher nun und sorgt künftig dafür, Lastschwankungen und Lastspitzen auszugleichen. Sprich: Wenn Wärmeerzeuger mehr Wärme produzieren als im Netz abgenommen, wird die überschüssige Wärme in den Pufferspeicher geleitet. Und anders herum wird in Stoßzeiten, wenn die Erzeuger weniger Wärme produzieren können als benötigt wird, die Wärme, die zwischengespeichert wurde, wieder in das Netz gegeben.