Weil am Rhein Friedlinger Offener Treff sucht Helfer

Ines Bode
Die Vorstandsmitglieder: (von links) Volker Hentschel, Alev Kahraman, Sandra Dupont-Guder, Gabriele Moll, Nilufar Hamidi, Zerrin Akkan und Jakob Eign. Foto: Ines Bode

Stadtteilverein ist sehr aktiv.

Der Stadtteilverein Weil am Rhein-Friedlingen wird 2024 zehn Jahre alt. Denkbar sei, den Geburtstag im Rahmen des beliebten Quartiersfests namens „Miteinander“ zu feiern, sagte der erste Vorsitzende Volker Hentschel an der Jahresversammlung im „Mehrgenerationenhaus“.

Ausblick

Passend zum Jubiläum wolle man intern eine Klausurtagung anberaumen, um die eigene Struktur zu prüfen, so Hentschel. Unterm Strich halte man an Bewährtem fest, um auch neue Wege zu gehen. Denn die Neuigkeiten aus dem Rathaus beschäftigen auch in Friedlingen: Thematisiert wurden die Amtswechsel, und zeitnah zur Oberbürgermeister-Wahl Anfang März 2024 sind Neuerungen geplant. Erstmals werde es eine Podiumsdiskussion im „Mehrgenerationenhaus“ geben. Hentschel wie Alev Kahraman, die zweite Vorsitzende, sprachen über die niedrige Wahlbeteiligung in Friedlingen. Der anwesenden Hauptamtsleiterin Annette Huber zufolge bewege sie sich zwischen 25 bis 30 Prozent. „Wir laden die die Amtsbewerber in der letzten Phase des Wahlkampfes ein“, hieß es. Für die Podiumsdiskussion soll geworben werden, auch mit kleinen Formaten, etwa am Stammtisch des Vereins im Kesselhaus. Bereits Ende Januar lädt der Verein ins Mehrgenerationenhaus in der Riedlistrasse 16. Anlass wird der Neujahrsempfang mit kleinem Programm und Überraschung sein. Festhalten wolle man an den Stammtischen und Stadtteilrunden. Weiterhin werde es die erneute Teilnahme am Dreiländerfestival sowie ein Sommerferienprogramm im Quartierszentrum „Wiki“ geben.

Rückblick

Im Sommer wurde das 15-jährige „Wiki“-Bestehen mit einer bunten Feier begangen. Eine „sehr gute Beteiligung“ war anlässlich des letzten „Miteinander-Fests“ zu verzeichnen. Gar ein Umweltprojekt mit der Rheinschule gebe es. Zur ersten Teilnahme am Dreiländerfestival meinte Hentschel, man taste sich noch heran. Ein Erfolgsprojekt, das schon acht Jahre laufe, widme sich den Elternmentoren. 30 000 Euro habe das Land im Frühjahr für solche bereitgestellt. Das Friedlinger Projekt erhält aus diesem Topf zwei Jahre lang Fördergeld.

Wahlen

Gemeinderat Andreas Rühle, der im Juli mit Nilufar Hamidi vom Stadtteilverein Verstärkung bekam, trat als Wahlleiter auf. Die Amtsinhaber wurden bestätigt. Zuvor zollte Rühle Lob: „Ihr habt viel vorangebracht und viel Kontakt zur Bevölkerung ermöglicht – weil ihr so aktiv seid“. Hentschel freute sich, auch im Verein habe man ein gutes Miteinander. Das bestätigte der Einsatz von Nilufar Hamidi: Sie hatte für alle afghanisch und reichlich gekocht, sodass der Abend gemütlich endete.

Finanzen

Die Kassenlage ist stabil. Einen Appell sandte Gabriele Moll, die sich um das Quartier „Wiki“ („Wir Kinder“) kümmert: Sie bat um Werbung neuer Freiwilliger für den Offenen Treff. Nachmittags ab 15 Uhr finden sich Kinder und Eltern ein, die betreut werden. Es werde ein Stundenlohn gezahlt (Aufwandsentschädigung).

Stadtteilverein Weil am Rhein-Friedlingen

Mitglieder:
110

Kontakt:
gabriele.moll@stv-friedlingen.de

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading