Rückblick
Vor der Wahl galt es für den Stadtteilverein, gleich auf zwei Jahre zurückzublicken. Denn im Jahr 2020 war zwar zunächst zur Hauptversammlung eingeladen, diese dann aber aufgrund der Corona-Entwicklung abgesagt worden. Aus diesem Grund hatten auch die bereits für 2020 vorgesehenen Vorstandswahlen nicht stattfinden können.
Im Jahr 2019 hatten noch alle jährlichen Veranstaltungen des Stadtteilvereins stattfinden können, erinnerte Moll und hob das gut besuchte Miteinanderfest hervor. Im Frühjahr 2020 kam dann die pandemiebedingte Wende: Nach der Fasnachtsfeier und einem Festakt zum Internationalen Frauentag am 8. März stand das Vereinsleben bis auf Weiteres still. „Wir wussten nicht, was da auf uns zukommt“, sagte Moll in ihrem letzten Jahresbericht. Im Jahr 2020 konnte sie denn auch von keinen Veranstaltungen berichten. Lediglich eine kleine Nikolausfeier mit fest zugewiesenen Plätzen für die Kinder hatte im Dezember noch stattgefunden.
Finanzen
Der Wegfall von Veranstaltungen wirkte sich auch finanziell aus, wie Kassiererin Zerrin Akkan darlegte. Aufgrund von Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnte dennoch ein solides Plus erwirtschaftet werden. Die Kassenprüfer Irmgard Lorenz und Jakob Eign bescheinigten der Kassiererin eine einwandfreie Arbeit.
Einig waren sich die Mitglieder darin, dass die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2021 ausgesetzt werden sollen, da coronabedingt keine Veranstaltungen stattfinden konnten. Auf Nachfrage aus dem Verein, ob man es den Mitgliedern nicht freistellen könne, ob sie den Jahresbeitrag von derzeit zwölf Euro zahlen wollen, erklärte Volker Hentschel, dass dies in Form einer Spende gern angenommen werde. „Aber einfach abgebucht wird der Beitrag dieses Jahr nicht“, sagte er.
Kleiderkammer kommt
Dass auch der Frauentreff im Mehrgenerationenhaus coronabedingt pausiert hat, berichtete Nilufar Hamidi. Sehr aktiv seien hingegen die Elternmentoren gewesen, die als Ehrenamtliche in Weil am Rhein, Lörrach und Binzen aktiv sind. Der schon seit längerem bestehende Wunsch nach einer Kleiderkammer wird im Herbst erfüllt. Diese soll als Kooperation von Stadtteilverein, Wärmestube und Quartiersmanagement entstehen und ab Oktober freitags von 14 bis 16 Uhr geöffnet haben.
Wahlen
Vorsitzender Volker Hentschel, zweite Vorsitzende Alev Kahraman (für Volker Hentschel), Schriftführerin Sandra Guder-Dupont, Kassierer Jakob Eign (für Zerrin Akkan), Koordinatorin Zerrin Akkan, Koordinatorin Elternmentoren Nilufar Hamidi, Koordinatorin Quartiertreff WiKi Gabriele Moll, Kassenprüfer Irmgard Lorenz und Olaf Müller.