Rechtsanwalt Tesche informierte über die Absicherung des Nießbrauchs im Grundbuch sowie über die gesetzlichen und vertraglichen Rückforderungsrechte und deren Absicherung, um das Familienvermögen vor unerwarteten Entwicklungen zu schützen wie Insolvenz, Scheidung oder dass der Übernehmer vor dem Übergeber stirbt. Darüber hinaus sind erb- und pflichtteilsrechtliche Punkte zu beachten.
Die Übergabe ist laut Tesche neben den rechtlichen Aspekten auch stets ein emotionales Thema, das nicht zu unterschätzen sei. Denn die Substanz, beispielsweise die Immobilie ist erst einmal „weg“ und die Verfügungsmacht ist ebenfalls nicht mehr da. Umschichtungen sind dann nur noch unter Mitwirkung des Beschenkten möglich. In manchen Fällen bieten sich daher statt einem Nießbrauch Alternativen an, etwa gesellschaftsrechtliche Lösungen.
Fazit beider Referenten: Der Nießbrauch bietet hohe steuerliche Vorteile, jedoch sollte der Gestaltung eine fundierte steuerliche und rechtliche Beratung vorausgehen.
Nach den Vorträgen beantworteten die Referenten die Fragen aus dem Publikum. Der Abend klang nach einem Apéro aus. Die Eintrittsgelder kommen der Bürgerstiftung Weil am Rhein zu Gute. Aufgrund der großen Resonanz sucht die WWT nach einem Wiederholungstermin nach den Sommerferien.