Weil am Rhein Neues Kapitel der Weiler Wirtschaftsgeschichte

Saskia Scherer
Beim Spatenstich (von links): Michael Walliser (Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Vogel-Walliser), Peter Krause (Geschäftsführer der WWT), Felix Hauff (Bauleiter Vogel-Walliser), Bürgermeister Rudolf Koger, OB Wolfgang Dietz, Frank Lorkowski (Projektleiter bei der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung), Felix Boenigk (Geschäftsbereichsleiter bei der LBBW) und Adolf Himmelbach vom Ingenieurbüro Himmelsbach & Scheurer. Foto: Saskia Scherer

Bauen: Die Erschließung des Lofo-Gewerbeparks beginnt

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich ist am Montagabend der Startschuss für die Erschließung des Lofo-Gewerbeparks zwischen Bahn und Autobahnzollanlage gefallen. Nach fast 100 Jahren der industriellen Nutzung durch die Lonza-Werke und ihre Nachfolger (ab 1999 Lofo High Tech Folien) beginnt eine neue gewerbliche Zeitrechnung, wie Oberbürgermeister Wolfgang Dietz sagte.

Weil am Rhein. Bei jedem Wunsch nach städtebaulicher Entwicklung stoße man in Weil am Rhein immer wieder auf das Thema der engen Gemarkung. Ansiedlungen und Besiedlung „auf der grünen Wiese“ seien kaum realistisch – zu sehr ist Weil am Rhein eingebettet in bundesweit bedeutsame Infrastruktur wie die Autobahnzollanlage, die Bahnanlagen, die Hafenanlagen, landwirtschaftliche Flächen sowie Wohn- und Erholungsgebiete. Das Bebauen der freien Landschaft sei auch nicht das erste Ziel der Stadt. Stattdessen betreibe sie lieber „Flächenrecycling“, nutzt also entstehende Brachflächen. Es gelte, mit vorhandenen Ressourcen sparsam umzugehen.

Mit der Schließung der Firma Lofo im Jahr 2018 bot sich für die Stadt die Chance, das große Areal zu erwerben, um es für produzierendes Gewerbe zu entwickeln, erinnerte Dietz. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalentwicklung Baden-Württemberg (KE). Die KE wurde am Montagabend vertreten durch Frank Lorkowski, der von einem langen Prozess sprach. „Aber die Zusammenarbeit hat super geklappt.“ Rund 30 000 Tonnen Material wurden abgebrochen, die Hälfte wurde auf dem Gelände wieder eingebracht. Die Firma Vogel-Walliser wird die Erschließungsmaßnahmen durchführen. „Als erstes wird die Lustgartenstraße in Angriff genommen“, kündigte Lorkowski an. Bis Juni 2021 werde gebaut.

Zu den Erschließungsmaßnahmen gehört neben dem Straßenbau, der Be- und Entwässerung und der Versorgung mit Medien auch der Anschluss an das Breitbandnetz. Der Dank des OB galt auch dem Büro Himmelsbach + Scheurer für die Erschließungsplanung und dem Zweckverband Breitband, der von Norden kommend die Leitungen in dieses Gebiet verlegt.

„Das Betriebsgelände von Lonza war eine Welt für sich“, sagte Dietz. Mit dem Abbruch der Industriehallen sei nun Platz für Neues geschaffen worden. Er erinnerte an die Erarbeitung und Aufstellung eines neuen Bebauungsplans, da es einen solchen bis dahin an dieser Stelle nicht gab. Der Bebauungsplan umfasst nun rund 5,2 Hektar. Bei der Vermarktung liegt der Fokus auf der Ansiedlung von produzierendem Gewerbe. Vorrang haben Betriebe, die aus Gemengelagen aussiedeln. Die Mindestgröße der Grundstücke beträgt 1500 Quadratmeter und die Bebauung soll sich in die Umgebung einpassen. Entsprechend der Bestimmungen des Bebauungsplans stehen einschließlich der beiden Grundstücke mit Gebäuden rund 3,7 Hektar Nettofläche für Gewerbeansiedlungen und Vermarktung zur Verfügung.

Der Start sei auch deshalb für die Stadt von Bedeutung, weil die Voraussetzung für Arbeitsplätze geschaffen werde, so Dietz. Dabei sei wichtig, dass die Qualität der Arbeitsplätze Priorität genieße. Das Gebiet solle nicht möglichst schnell gefüllt werden, sondern mit Geduld und Weitsicht.

Die Arbeit der Wirtschaftsförderung – der Weil am Rhein Wirtschaft & Tourismus – hat bereits Früchte getragen: Der Gemeinderat hat dem Verkauf des ersten Grundstücks mit 13 481 Quadratmetern an die Firma LO-Cat Systems zugestimmt, die sich an ihrem Standort in Schönau nicht ausdehnen kann. Der Notartermin findet heute statt. „Und es laufen weitere Gespräche mit Interessenten“, so der OB. Auch diese seien vielversprechend.

Umfrage

Bettina Stark-Watzinger

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für Zivilschutzübungen an Schulen ausgesprochen. Damit sollen Schüler besser auf den Kriegsfall, Pandemien und Naturkatastrophen vorbereitet werden. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading