Allerdings, so Kahraman, sei ihm der Umgang mit dem Datenschutz auf diesen Plattformen oftmals zu locker. Besonders wichtig ist ihm die Authentizität, die in den sozialen Netzwerke allerdings bisweilen leide. „Es ist wichtig, sich hier richtig und vor allem auch glaubwürdig zu präsentieren – sonst hat man als Partei nichts gewonnen.“
Der Weiler CDU-Stadtverband verfügt über eine „erstklassige Homepage“, findet Vorsitzender Günter Dußmann. Dem Stadtverband ist es ein Anliegen, mit der parteieigenen Internetpräsenz einen Wiedererkennungswert, „eine gewissen Handschrift“ sichtbar zu machen. Nur so bleibe der Stadtverband einerseits authentisch und könne zudem seine Wähler auf „vielfältige Weise medial ansprechen“, sagt Dußmann.
Mit seinen Wählern teilt der Verband kommunale Themen wie etwa den Ausbau der Solarenergie in Weil am Rhein oder die Forcierung der Digitalisierung an den Weiler Schulen. Außerdem hat der CDU-Stadtverband vor, die Kompetenzen im Bereich vom Aufnehmen kurzer Videoclips und deren Veröffentlichung via Snapchat und Tik Tok künftig auszubauen.
Kontakt aufnehmen
Die Homepage des SPD-Ortsverbands sei eine „erste Anlaufstelle für Interessierte“ und gleichzeitig Kontaktmöglichkeit für die Bürger, erklärt Ortsverbandsvorsitzender Stefan Reinelt. Auf Facebook oder Instagram ist der SPD-Ortsverband nicht aktiv.
Dennoch sei dem Partei-Ortsverband bewusst, dass gerade die junge Generation potenzieller Wähler im lokalen Bereich nicht mehr unbedingt im persönlichen Gespräch oder bei Veranstaltungen zu erreichen sei. „Die Pandemie hat verdeutlicht, dass derartige Wählerwerbung auf Dauer eher schwierig wird“, meint Reinelt.
Um die dem Verband wichtigen politischen Kernthemen – etwa die Weiterentwicklung der Weiler Innenstadt – publik zu machen, sei man aber nicht zwangsläufig auf die sozialen Netzwerke angewiesen, findet Reinelt.
Eugen Katzenstein, Vorsitzender des Weiler UFW-Stadtverbands weiß, dass gerade die jungen Wähler in der Regel via Instagram zu erreichen sind. Drei Leute kümmern sich beim Stadtverband um den Internetauftritt. Neben der Homepage sind sie auf Facebook und Instagram aktiv.
Für die künftige Präsentation des Weiler Stadtverbands in den sozialen Netzwerken wolle man sich auch Portalen wie Tik Tok und Snapchat öffnen: „Das ist besonders für die jungen und Neuwähler interessant.“ Katzenstein selbst ist auf Twitter aktiv. Hier postet er ab und an seine Meinung sowie Informationen, die den Weiler Stadtverband der UFW beschäftigen.