Weil am Rhein Wehrleute pflegen seit 33 Jahren die Freundschaft

pd
Die Trebbiner Feuerwehrleute wurden auf dem Weiler Rathaus empfangen Foto: zVg

Die Feuerwehrleute aus Haltingen und der Partnerstadt Trebbin pflegen bei einem fünftägigen Treffen die Gemeinschaft. Die Begründer der deutsch-deutschen Partnerschaft sind nun Ehrenmitglieder.

Mindestens einmal im Jahr kommen seit nunmehr 33 Jahren die Feuerwehrkameraden zu einem Freundschaftstreffen zusammen. Guido Hoferer aus Haltingen und Ralf Müller aus Trebbin hatten damals diese Partnerschaft begründet. Zur Überraschung beider wurden sie nun von Markus Probst, dem Vorsitzenden des Haltinger Feuerwehrvereins, zu Ehrenmitgliedern ernannt und ihre Verdienste um diese langjährige Verbindung zwischen den Feuerwehren gewürdigt.

Das abwechslungsreiche, gesellige und informative Freundschaftstreffen hatte Markus Probst zusammen mit Guido Hoferer, Kerstin Klein, Felix Leisinger und Reinhold Utke vorbereitet, heißt es im Nachgang in einer Mitteilung der Feuerwehr. Am Mittwoch vergangener Woche war die 25-köpfige Gruppe mit Trebbins Ortswehrführer Lars Wätzig angereist. Mit dabei war auch die Feuerwehrfrau und stellvertretende Bürgermeisterin von Trebbin, Ina Schulze, mit ihrem Mann Uwe, der ebenfalls Mitglied der Feuerwehr ist. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden alte Erinnerungen ausgetauscht.

Rettichfest besucht

Am zweiten Besuchstag war zunächst Burg Rötteln das Ziel. Gisela Utke führte danach die Gruppe über die Daurhütte zum Haltinger Rettichfestplatz in den Reben. Da konnten alle Trebbiner den ganzen Tag die tolle Festatmosphäre und das eindrucksvolle Panorama genießen, heißt es.

Am Freitag stand zunächst ein Empfang im Weiler Rathaus auf dem Programm. Oberbürgermeister Wolfgang Dietz und Ellen Nonnenmacher, Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts, drückten ihre Freude über den Besuch aus der Partnerstadt und die langjährige Freundschaft der beiden Feuerwehren aus, ehe ein Rundgang durch den Erweiterungsbau des Rathauses folgte.

Anschließend ging es mit der Tram nach Basel zur Berufsfeuerwehr des Chemiekonzerns Roche. Eine Führung mit zahlreichen technischen Erklärungen endete im 38. Stockwerk. Dort bot sich den Feuerwehrleuten ein Blick ins Dreiland, ehe sie den Fuhrpark der Chemiewehr und danach die Stadt Basel besichtigten.

Für den Abend hatten die Trebbiner Freunde einen „Brandenburger Abend“ mit Köstlichkeiten aus ihrer Heimat vorbereitet. Eine Bildpräsentation von Reinhold Utke mit vielen fröhlichen Erinnerungen bereicherte den Abend und sorgte für Heiterkeit und viele Gespräche.

Am Samstag waren zunächst der Sundgau und das Feuerwehrmuseum in Ferrette das Ziel. Die Fahrt in die Vogesen führte die Feuerwehrleute nach Thann und auf den Grand Ballon zu einer Ferme, wo die Herstellung der Elsässer Erzeugnisse die Trebbiner beeindruckte, ist der Mitteilung zu entnehmen.

Neue Eindrücke gesammelt

Der Sonntag stand nach dem Frühstück, das jeden Morgen der Haltinger Feuerwehrmann Ralf Nödinger zubereitete, zur freien Verfügung, teilt die Feuerwehr mit. Dabei besuchte ein Großteil der Trebbiner und Haltinger Feuerwehrleute gemeinsam das Fest der Brombacher Feuerwehr zu deren 150-jährigen Bestehen, ehe das Freundschaftstreffen offiziell endete und die Trebbiner mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise antraten.

  • Bewertung
    0

Umfrage

Michael Kretschmer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht sich dafür aus, das Asylrecht in Deutschland zu verschärfen und schließt dabei auch eine Verfassungsänderung nicht aus. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading