Weil am Rhein Weiler Einzelhändler vor den Kopf gestoßen

Ingmar Lorenz
Ein Stopp am Zoll für die Erstattung der Mehrwertsteuer ist für viele Schweizer Einkaufstouristen Alltag. Foto: Marco Fraune

Wirtschaft: Geplante Bremse für den Schweizer Einkaufstourismus ruft Kritik hervor

Weil am Rhein - Die vom Schweizer Parlament auf den Weg gebrachte Senkung des Freibetrags für mehrwertsteuerfreie Einkäufe kommt bei den Weiler Einzelhändlern gar nicht gut an. Trotzdem sind sie überwiegend zuversichtlich, dass die Schweizer Kunden auch weiterhin kommen werden.

Die neue Regelung sieht vor, dass Schweizer im Ausland nur noch für 50 Euro einkaufen dürfen, ohne dass dafür in der Schweiz die Mehrwertsteuer entrichtet werden muss. Bisher lag der Betrag bei 300 Franken.

Die Schweizer Regierung erhofft sich, dadurch den Einkaufstourismus unattraktiver zu machen. Die Schweizer sollen vermehrt in der Schweiz einkaufen und dort dann auch die Mehrwertsteuer entrichten, so die Idee.

Die Weiler Einzelhändler sind davon alles andere als begeistert, ein schlagartiges Ausbleiben der Schweizer Kundschaft aber fürchten sie nicht. Denn die Preise sind diesseits der Grenze einfach weiterhin verhältnismäßig günstig, legt Markus Wiedemann vom EP:MediaCenter im Gespräch mit unserer Zeitung dar.

Zugleich betont er, dass die Auswirkungen auf den Einzelhandel unterschiedlich sein könnten, abhängig vom Preis der angebotenen Waren. So sei der Freibetrag bei größeren Anschaffungen bislang ohnehin überschritten worden. Neu betroffen von der Regelung seien in Zukunft etwa Staubsauger oder Rasierapparate. Zu starke negative Auswirkungen befürchtet Wiedemann aber nicht. „Die Vorteile überwiegen trotzdem auch in Zukunft.“ Denn die Produkte seien in Deutschland im Vergleich zur Schweiz im Allgemeinen einfach günstiger, die Mehrwertsteuer in der Schweiz zugleich niedrig. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Schweizer Kunden abhalten wird.“

Das Vorgehen der Schweizer Regierung stößt bei ihm dennoch auf Unverständnis: „Ich finde, es ist schon der Hammer, wie die Schweizer Behörden in die Handelsstruktur eingreifen.“

Stefanie Schuster vom Schuhhaus Wachenheim berichtet, dass sie sich zunächst verdeutlichen musste, was die Regelung – sollte sie denn wie geplant umgesetzt werden – für sie und ihr Geschäft bedeuten würde. Gerade für Schuhe, die 50 bis 60 Euro kosten, könnte sich die angestrebte Senkung des Freibetrags negativ auswirken.

Größere Sorgen macht sich Schuster aber zumindest derzeit nicht. Denn die Preise in Deutschland seien im Vergleich zur Schweiz weiterhin mehr als konkurrenzfähig. Ihr Credo lautet daher momentan: „Keine Panik.“ Zudem sei noch nichts umgesetzt, und es sei auch noch offen, wann die neue Regelung komme.

Auch ist Schuster davon überzeugt, dass man sich mit der neuen Situation arrangieren kann, selbst wenn die Senkung des Freibetrags wie angekündigt umgesetzt wird. Das habe man schon in anderen Situationen geschafft, sagt sie und verweist etwa auf den Umgang mit der vor einigen Jahren eingeführten Neuregelung bei der Bagatellgrenze. Schuster ist daher optimistisch: „Ich freue mich im Moment vor allem darüber, dass es mit der Herbstkollektion gut läuft.“

Martin Frey von Intersport Gemo an der Weiler Hauptstraße bekräftigt: „Ich glaube nicht, dass es ein so wichtiger Faktor ist.“ Er könne sich nicht vorstellen, dass die Senkung des Freibetrags dazu führen wird, dass die Schweizer Kunden in größerer Zahl ausbleiben.

Auch Frey betont in erster Linie, dass die Preise im Vergleich zur benachbarten Schweiz weiterhin so gering seien, dass sich der Einkauf in Deutschland für die Schweizer Kunden weiterhin lohne. Trotzdem: Auch Frey wäre es lieber, wenn bezüglich des Freibetrags alles beim Alten bleiben würde.

Insgesamt findet er das Vorgehen der Schweizer Regierung bedauerlich. Schließlich sei das Verhältnis zum Nachbarland von einem Geben und Nehmen geprägt. „Wir lassen schließlich auch viel Geld in der Schweiz“, verweist Frey etwa auf den Ski-Urlaub, für den viele Deutsche regelmäßig ins Nachbarland reisen.

Sandra Müller vom Pippi-Lotta in Haltingen befürchtet hingegen sehr wohl negative Konsequenzen. „Das ist ein Brandbeschleuniger fürs Ladensterben“, findet sie deutliche Worte. Müllers Einschätzung nach könne die Senkung des Freibetrags durchaus dazu führen, dass es sich die Schweizer Kunden zweimal überlegen, ob sie zum Einkaufen nach Deutschland fahren oder nicht. Zumal dann, wenn dafür ein längerer Anfahrtsweg in Kauf genommen werden muss. Rücken die finanziellen Vorteile vermehrt in den Hintergrund, wiegen die Kunden künftig stärker ab, ob sie für den Einkauf nicht doch in der Schweiz bleiben sollen. Besonders kritisch drohe die Situation zu werden, wenn die Schweizer Händler zusätzlich noch ihre Preise senken.

Nach den großen Herausforderungen, die die Corona-Krise für den Einzelhandel bereits mit sich gebracht hat, sei die angekündigte Senkung des Freibetrags nun ein weiterer Schlag. Auch trage ein solches Vorgehen nicht zum Zusammenwachsen der verschiedenen Länder in der Grenzregion bei, sondern fördere im Gegenteil die Abschottung. „Durch solche Aktionen werden in den Köpfen Grenzen hochgezogen“, sagt Müller. Und dadurch seien langfristig weit schlimmere Konsequenzen zu befürchten.

Sie könne zwar auch die Überlegungen der Schweizer Regierung in der Sache nachvollziehen, allerdings hätte sie es befürwortet, den Freibetrag nicht so schlagartig und so umfangreich zu senken.

Auch Markus Mehlin vom Velo Shop Weil betont den Umfang der nun geplanten Senkung des Freibetrags. „Das ist schon ein großer Schritt.“ Von der Thematik betroffen ist er allerdings nicht. Denn wie er erklärt, gibt es für alle Arten von Zubehör für Transportmittel – also auch für Velo-Teile – keinen Ausfuhrschein. Die Fahrräder selbst beginnen preislich bei etwa 500 Euro, so dass der Freibetrag auch bisher schon überschritten worden sei. Im Übrigen kann aber auch Mehlin sich nicht vorstellen, dass der Einzelhandel durch die geplante Maßnahme größere Verluste wird hinnehmen müssen.

Bernd Hörenz, Sprecher der Händlervereinigung Weil-aktiv, bezeichnet die geplante Senkung des Freibetrag als „alles andere als begrüßenswert“. Allerdings müsse man sich im Fall der Fälle mit der neuen Situation arrangieren. „Es liegt nicht in unserer Hand.“

Auch Hörenz glaubt aber nicht, dass die Schweizer Kunden künftig ausbleiben. Der Weiler Einzelhandel könne nicht nur mit seinen Preisen, sondern auch mit Fachwissen und Qualität punkten. „In diesen Bereichen sollten wir auch künftig unsere Stärken herausarbeiten.“

Umfrage

Heizung

Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Landkreis Lörrach nimmt Fahrt auf. Würden Sie, falls möglich, Ihr Haus an das Netz anschließen lassen?

Ergebnis anzeigen
loading