Zu ihren „sehr beachtlichen musikalischen Meilensteinen“ (Dietz) zählen jeweils ein zweiter Platz beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Landes- und auf Bundesebene im Solo-Spiel. Im vergangenen Jahr wurde sie in der Kategorie Klavier – Fagott Erstplatzierte im Landeswettbewerb. Sie spielte im Jugendsinfonieorchester und jetzt im „City Connect Orchestra“ der Musikschulen Weil und Lörrach.
Landesehrennadel für Winterle und Klein
Der Neujahrsempfang bietet auch den Rahmen, Bürger für ihr langjähriges Engagement zugunsten der Allgemeinheit zu würdigen. „Heute können wir zwei Persönlichkeiten die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg überreichen, die – im wahrsten Sinne des Wortes – auf zwei unterschiedlichen Bühnen zu Hause sind und segensreich gewirkt haben und weiterhin wirken“, sagte der OB.
Geehrt wurde zunächst Catherina Winterle von der TSG Ötlingen. Sie sei ein unverzichtbarer Teil eines sehr motivierten Teams, das dem Verein ein besonderes Gesicht gebe. Winterle begann als Jugendliche, bei der TSG Sport zu treiben. Seit 1998 ist sie auch Übungsleiterin der Abteilung Jazztanz, 2012 kam die Übungsleitung für das Eltern-Kind-Turnen dazu. 2011 wurde sie zur zweiten Vorsitzenden der TSG gewählt. Zudem betreut sie seit zehn Jahren die Verwaltung der Mitglieder. „Die TSG Ötlingen kann stolz darauf sein, eine solch engagierte Sportlerin, Übungsleiterin und Vereinsorganisatorin in ihren Reihen zu haben“, betonte der Oberbürgermeister.
Die zweite Ehrennadel überreichte er an Klaus-Peter Klein. „Er ist ein fasnächtlicher Geist durch und durch – seit Kindesbeinen“, sagte Dietz. Kleins Fasnachtsheimat sind die Wiler Rhy Waggis, bei denen er 48 Jahre lang Aktivmitglied war – mit zahlreichen Funktionen im Vorstand.
Die Wiler Zipfel holten ihn dann „von der Straße“: In der Narrenzunft hat er alle Stadien eines aktiven Narren durchlaufen – bis zum Oberzunftmeister. Auch der Verband Oberrheinischer Narrenzünfte, der VON, wurde auf Klein aufmerksam. Dort wirkte er zuletzt als oberster Narrenmeister.
Aber der Geehrte ist auch noch auf einer anderen Bühne zu Hause, denn er betreibt seit Jahren das TAM: „Als die Stadt Weil am Rhein das Gebäude des Theaters am Mühlenrain erwarb, stellte sich zugleich die Frage nach der Zukunft dieses Kleintheaters. Mit Klaus-Peter Klein fanden wir – in der Theatersprache – die Idealbesetzung.“
Neujahrsgruß der Trachtengruppe
Traditionell überbrachte eine Abordnung der Markgräfler Trachtengruppe um Michael Lindemer den Neujahrsgruß.
FOTOGALERIEWeitere Fotos unter www.dieoberbadische.de