Von der Breitmatte her führt ein Fußweg ins Neubaugebiet. An zentraler Stelle ist zudem ein Spielplatz vorgesehen. „Das wird ein zukunftweisendes, reizvolles Neubaugebiet“, war sich Bürgermeister Michael Herr sicher.
Flachdächer für Photovoltaikanlagen
Aus Färbers Sicht ist es überlegenswert, hier vom Satteldachgebot abzurücken, weil Flachdächer besser mit Photovoltaikanlagen bestückt und begrünt werden können. Außerdem regte er an, einige der Stellplätze für die Häuser am Gebietsrand oberirdisch anzulegen, etwa entlang der Breitmatte, um die Kosten für die beiden Tiefgaragen zu reduzieren. Immerhin schlage ein Tiefgaragenplatz mit 40 000 Euro zu Buche, während das Anlegen eines oberirdischen Stellplatzes kaum etwas koste.
In dem zwei Hektar großen Gebiet, das die Gemeinde komplett erwerben konnte, sollen später einmal 120 Neubürger wohnen. Bereits diesen Sommer soll die Offenlage beschlossen werden.