Zwei Tage Programm
Die Interessensgemeinschaft (IG) „Lebendiges Wittlingen“ hat einen zehn Meter langen Stand mit Cocktails, Milchshakes, Süßigkeiten und Essen geplant. Auf dem Rathausplatz soll getanzt werden. Die Bühne für die Konzerte soll auf der Wiese vor dem roten Rathaus aufgebaut werden. Am Samstagmittag findet der traditionelle Fassanstich mit Bürgermeister und Schirmherr Michael Herr statt. Danach tritt das Wittlinger Quartett „4Musik“ auf. Das sind vier jugendliche Musikerinnen mit Klarinette und Saxofon. Zudem gibt es Kinderschminken. Am Abend spielt die Band „Crazy Room“ eine bunte Mischung von Pop, Rock, Oldies und Schlager. Der Sonntag beginnt mit einem Open-Air-Gottesdienst, den Pfarrerin Renate Krüger leitet und der musikalisch vom Gesangsverein "Eintracht" Wittlingen gestaltet wird. Musik vom Eisenbahner Musikverein Weil am Rhein und dem Jugendorchester Binzen sind weitere Programmpunkte. Zum Abschluss steht das Tanzwerk Dreiländereck mit Breakdance auf der Bühne.
„Solidarität“ das A und O
Die Organisation des Midsommers funktioniere nach dem Solidaritätsprinzip, sagt Gerhard Welzel, ebenfalls Mitglied der Interessensgemeinschaft „Lebendiges Wittlingen“. „Wir alle von der IG tragen das Fest, das zum zweiten Mal stattfindet, gemeinsam“, sagt er. Der Gesangsverein „Eintracht“ Wittlingen sowie die Spielstube Wittlingen machen ebenfalls mit. Die Erlöse aus dem Fest wurden für die Bürger eingesetzt, sagt Welzel. So habe es Investitionen in Elektroleitungen und andere Aktionen gegeben.