Wohnraum Lörrach bekommt ein Studentenwohnheim

Bernhard Konrad
Das Wohnheim für die Studenten der Dualen Hochschule wird am Campus der Hangstraße gebaut. Foto: Kristoff Meller

Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (SWFR) plant in Kooperation mit dem Land, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW) und der Stadt den Neubau eines Domizils für Studenten der DHBW am Campus Hangstraße.

Das Projekt wird seit über 20 Jahren immer wieder mal diskutiert, vertagt, abgeblasen. Nun endlich hat der Bau des Wohnheims tatsächlich beste Chancen, umgesetzt zu werden. Es soll als Baustein der „Wohnraumoffensive 2025“ preisgünstige Räume für rund 110 Studenten bieten, sagte Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic am Donnerstagabend im Ausschuss für Umwelt und Technik.

Bauplatz und Parkplätze

Errichtet werden soll der Bau auf einer 4000 Quadratmeter großen Teilfläche des Parkplatzes an der Hangstraße. Das Land Baden-Württemberg stellt als Eigentümerin das Grundstück zur Verfügung. Die wegfallenden Parkplätze sollen auf anderen Flächen des Landes im DHBW-Umfeld ersetzt werden. Diese, so wurde im AUT betont, stünden in ausreichendem Maße zur Verfügung.

Die Initiatoren wollen das Gelände baulich optimal nutzen. Deshalb sei in diesem Fall die zuletzt für den Parkplatz in der Wintersbuckstraße diskutierte Wohnbebauung über der Parkfläche bei gleichzeitiger Beibehaltung der Stellplätze keine Option, hieß es. Fritz Böhler (Grüne) hatte den Gedanken in die Debatte eingebracht.

Die Bäume werden erhalten

Der Neubau wird die Höhenentwicklung der umliegenden Wohnbebauung an der Ostseite der Hangstraße konzeptionell aufnehmen. Die Platanen an der Hangstraße werden erhalten – eine Machbarkeitsstudie habe diesen Ansatz bestätigt, hieß es.

Der neue Bebauungsplan

Die aktuelle Planung umfasst 109 Wohnheimplätze, verteilt auf vier Vollgeschosse und ein halbseitig genutztes Untergeschoss. Auch ein Sozialraum ist vorgesehen, wie auf Anfrage von Jürgen Exner (CDU) ergänzt wurde. Für den Bau muss der neue Bebauungsplan „Studierendenwohnheim an der Hangstraße“ aufgestellt werden. Die endgültige Planung des Wohnheims und der Bebauungsplanentwurf werden nun weiter ausgearbeitet. Die Übernahme aller externen Planungskosten durch das Studierendenwerk Freiburg- Schwarzwald sei vertraglich gesichert, so die von Karin Burger und Christoph Holler verfasste Vorlage der Stadt.

Im Herbst soll die förmliche Aufstellung des Bebauungsplans zusammen mit einer freiwilligen frühzeitigen Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung dem Gemeinderat vorgelegt werden. Der Baubeginn wird für das Jahr 2025 angestrebt.

Der Verkehr im Stadtteil

Horst Simon (SPD), Matthias Lindemer (Freie Wähler), Sabine Schumacher (Linke) und Wolfgang Koch (AfD) begrüßten das Bauvorhaben ebenfalls. Lindemer wies auf den Pkw-Verkehr im Stadtteil hin, der in nennenswertem Umfang durch Studenten verursachte werde. Bekanntlich pendeln diese für die Theoriephase an der DHBW Lörrach ein – viele tun dies täglich. Für die Praxisphase wechseln sie wieder an den Ort oder ins Umfeld ihres Ausbildungsbetriebs. Jochen Gerlach vom Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald erwartet, dass der Verkehr nach dem Bezug des Wohnheims eher reduziert wird.

Die Mieten

Das Studierendenwerk arbeite wirtschaftlich selbstständig und werde zur Finanzierung des Neubaus Kredite aufnehemn, so Gerlach. Die Investitionskosten bezifferte er mit rund 100 000 Euro pro Wohnheimplatz.

Die rund 18,5 Quadratmeter großen Einzel-Appartements sollen rund 490 Euro Warmmiete im Monat kosten, ein WG-Zimmer voraussichtlich rund 400 Euro. Die Mietpreise lägen damit deutlich unter den (meisten) Angeboten des privaten Wohnungsmarkts in Lörrach.

Nach der Vorberatung im Ausschuss soll der Gemeinderat die Verwaltung Ende Juni beauftragen, den neuen Bebauungsplan auf Basis der Machbarkeitsstudien zu erarbeiten.

Beilagen

Umfrage

CDU-Klausur der EVP

Die Mitte-Parteien warnen vor Wahlerfolgen der AfD. Kürzlich  hatte Friedrich Merz (CDU) gesagt: „Einmal 33 reicht für Deutschland“, in Anspielung auf die Bundestagswahl  2033 und die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading