Basel Barockes Basel

Die Oberbadische
Foto: Marco Fraune Foto: Die Oberbadische

Geschichte: Abendführungen des kantonalen Denkmalamts

Die Abendführungen „Basler Barock. Formenpracht und Stadtumbau im 18. Jahrhundert“ zeigen Bauten aus jener Zeit, erläutern ihre Geschichte und gewähren Einblick ins Innere. Start ist kommende Woche.

Basel. Die Barockisierung der Bauten am Münsterplatz, das Blaue und das Weiße Haus oder der Ramsteinerhof zeugen vom Repräsentationswillen einer bürgerlichen Oberschicht, die sich den Kunstgeschmack und die Bauten des französischen Adels zum Vorbild genommen hatte, teilt die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt mit.

Die Einführungsveranstaltung der Abendführungen findet am Mittwoch, 6. April, ab 18 Uhr im großen Refektorium statt (Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26) und trägt den Titel „Barock in Basel: Noblesse oblige – das Großbürgertum blickt auf den Adel“. Referent Axel Christoph Gampp spricht nach einem Kurzreferat von Dorothee Huber.

Der Markgräflerhof an der Hebelstraße ist Thema am Donnerstag, 28. April. Der dreigeschossige Bau bedeutete im Jahr 1705 eine Sensation im kleinteilig strukturierten Stadtgefüge, heißt es. Thomas Lutz, Leiter Bauberatung, übernimmt die Führung.

Die dekorative Ausstattung im Theologischen Alumneum wird am Donnerstag, 26. Mai, gezeigt. Anne Nagel, Leiterin Inventarisation und Dokumentation, zeigt, was in Basel aus hochbarocker Zeit erhalten ist.

Den Ramsteinerhof zeigen Thomas Lutz und Eigentümer und Bewohner Andreas Albrecht am Donnerstag, 23. Juni. Architekt war der im höfischen Bauwesen geschulte badische Ingenieur Johann Carl Hemeling, heißt es in der Ankündigung.

Die Sandgrube wurde 1745 für einen Seidenbandfabrikanten errichtet und ist am Donnerstag, 25. August, an der Reihe. Romana Anselmetti zeigt den barocken Landsitz vor den Toren Kleinbasels. Die Barockisierung des Münsterplatzes erläutert Anne Nagel am Donnerstag, 15. September. Ihren Abschluss findet die Abendführungsreihe am Donnerstag, 29. September, mit den beiden Bürgerpalais am Rheinsprung.

Die Abendführungen sind alle kostenlos. Für die Führungen am 26. Mai sowie am 23. Juni ist die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung erforderlich unter Tel. (0041) 0612676628.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading