^ Basel: Mit neuen Daten aktuelle Probleme lösen - Basel - Verlagshaus Jaumann

Basel Mit neuen Daten aktuelle Probleme lösen

Die Oberbadische
Foto: zVg/Kreiskliniken Lörrach Foto: Die Oberbadische

Oberrheinkonferenz setzt auf grenzüberschreitende Lösungen

Von Marco Fraune

Der Fachkräftemangel in Gesundheitsberufen soll nun grenzüberschreitend gelindert werden. Ein weiteres Thema, das der Oberrheinkonferenz am Herzen liegt, ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn.

Basel. Unter der diesjährigen Schweizer Präsidentschaft gibt es gleich ein ganzes Bündel an Plänen, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit voran gebracht werden kann. Die Weiterentwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Klima und Energie sowie Gesundheit und Verkehr stehen auf der Agenda, wie der Vorsitzende der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK), Basels Regierungspräsident Guy Morin, gestern vor den Medien erklärte. Zuvor hatte das ORK-Präsidium in Basel getagt. Die Konferenz gestaltet und begleitet die grenzüberschreitende Kooperation. Die ORK verbindet die Regierungs- und Verwaltungsbehörden; sie dient also der Koordination und inhaltlichen Abstimmung.

Gesundheit: Eine Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Lörrach und den Basler Kantonen gibt es bereits in Form eines Pilotprojektes. Damit besteht seit 2007 die Möglichkeit, dass Schweizer Patienten deutsche Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch nehmen können. Am Lörracher Kreiskrankenhaus betreibt das Unispital Basel zudem seit einiger Zeit eine Radioonkologie. Mit dem Interreg-Projekt „Trisan“ sollen jetzt wissenschaftliche Daten und Informationen gesammelt werden, damit geplante und laufende grenzüberschreitende Projekte aufgebaut werden können.

Dabei geraten die im Gesundheitsbereich tätigen Mitarbeiter verstärkt in den Blick. Die Schweizer ORK-Präsidentschaft setzt sich für eine Veranstaltung zum Thema „Fachkräftemangel in Gesundheitsberufen“ sowie die Formulierung von gemeinsamen Gesundheitsförderzielen ein. „Die Gefahr besteht, dass wir uns gegenseitig die Fachkräfte abwerben. Das ist nicht sehr günstig“, setzt Morin auf ein gemeinsames Vorgehen. Daher müssten gemeinsame Lösungen gesucht werden. Anstrengungen in der Ausbildung und die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsgängen nannte er als Beispiele. „Doch wir stehen noch am Anfang.“ Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer ergänzte für die deutsche Seite, dass es auch darum gehe, Fachkräfte außerhalb der Mangelregion zu finden.

Verkehr: Um gute Verkehrsanbindungen will sich die ORK ebenfalls bemühen. Als zentral wird der „Herzstück“ angesehen, also die unterirdische Verbindung des Bahnhofs SBB mit dem Badischen Bahnhof. Damit die hiermit möglichen Durchmesserlinien nicht in Richtung Hochrhein blockiert werden, bezeichnete Morin die Elektrifizierung der verbliebenen Diesel-Strecke als „Thema, das uns am Herzen liegt“. Dass diese Maßnahme nicht im neuen Bundesverkehrswegeplan-Entwurf enthalten ist, hält Schäfer für einen Fehler. „Der Bund muss sich dazu bekennen, dass er das Projekt möchte.“ Daher müsse auf diesen Entwurf entsprechend reagiert werden. Die Finanzierung ist das eine, doch das Signal das andere, weiß Schäfer auch um mögliche andere Finanzierungsmöglichkeiten wie über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Von Schweizer Seite bestehe der Wille und auch der Finanzierungswille für die Realisierung, machte Basels Regierungspräsident klar.

Hoffnung kann für den Schienenanschluss des EuroAirports geschöpft werden. Wie berichtet, hat der Interreg-Begleitausschuss die insgesamt 4,6 Millionen Euro teure Vorstudien dafür genehmigt.

Klima und Energie: Ein Interreg-Projekt zum Thema „Bestandsaufnahme der Grundwasserqualität unter Berücksichtigung von Mikroverunreinigungen“ soll ebenso unter der Schweizer Präsidentschaft starten wie die Machbarkeit eines Projektes zum Thema „Atmosphäre und Industrie in den Distrikten von Europa am Oberrhein“ geprüft werden.

Nachdem im vergangenen Jahr in Liestal der erste Klima- und Energiekongress stattgefunden hat, ist für dieses Jahr eine Neuauflage auf deutscher Seite geplant. Ziel sei außerdem, so Morin, dass die gleichen Umweltstandards in den drei Teilräumen gelten.

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading