Binzen Jetzt werden die Räume eingerichtet

Weiler Zeitung
Schon fast fertig: Die neue DRK-Rettungswache im Binzener Gewerbegebiet Steglinsmatten Foto: Alexandra Günzschel Foto: Weiler Zeitung

DRK-Rettungswache: Der Innenausbau ist bald abgeschlossen / Verkehrsgünstiger Standort überzeugte

Von Alexandra Günzschel

Das Äußere sieht schon recht viel versprechend aus: Und tatsächlich steht auch der Innenausbau schon kurz vor der Fertigstellung: Mit großen Schritten geht der Bau der neuen DRK-Rettungswache in Binzen voran.

Binzen. „In den kommenden Wochen sollen nach Abschluss des Innenausbaus die Räume eingerichtet werden“, gibt Svend Appler, Geschäftsführer für das Rettungswesen beim Kreisverband Lörrach des DRK, auf Nachfrage bekannt. Dabei handelt es sich um zwei Ruheräume, einen Aufenthaltsraum, die Umkleideräume sowie den Sanitärbereich mit Dusche und WC für den Bereitschaftsdienst. Des Weiteren gibt es noch das mechanische Lager, das Kfz-Lager sowie die „Desinfektion“, eine Art Küche, in der die medizinischen Geräte und andere Ausrüstungsgegenstände, die im Fahrzeug zum Einsatz kommen, gereinigt werden können.

Die Halle bietet zudem Platz für drei Fahrzeuge. Zwei Rettungswagen und ein Ersatz-Wagen sollen am neuen Standort untergebracht werden.

Lange wurde nach einem neuen Standort für die DRK-Rettungswache gesucht. Die Entscheidung für den Bau im Binzener Gewerbegebiet Steglinsmatten hinter der Firma Reisser fiel vor allem wegen der günstigen Lage in unmittelbarer Nähe zur B 3 und zur A 98. Dadurch soll sich die Versorgung der Gemeinden nördlich der A 98 verbessern, ohne dass mit Sicherheitseinbußen in Weil am Rhein zu rechnen ist. Bisher wurde das Gebiet von der DRK-Rettungswache in Friedlingen aus versorgt.

Der Gemeinderat Binzen stimmte dem Bau der Rettungswache am 19. Juli 2012 zu. Die Genehmigung des Bauvorhabens ließ dann noch bis zum April 2014 auf sich warten. Schließlich ging alles Schlag auf Schlag, nachdem das Bauunternehmen Thomas Kammerer im Februar 2015 mit der Erstellung des Neubaus beauftragt wurde. Es folgte der Spatenstich am 25. März und das Richtfest am 24. September. Nun wird wohl auch die Eröffnung nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Für das Bauvorhaben wurden Gesamtkosten in Höhe von 795 000 Euro veranschlagt. 303 000 Euro davon kommen aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading