Binzen Umbau ist im Zeitplan

Weiler Zeitung
Die Bauarbeiten am Rathausplatz schreiten zügig voran: Dort, wo jetzt der Bagger steht, soll schon an Weihnachten ein italienisches Café zum Verweilen einladen. Foto: Alexandra Günzschel Foto: Weiler Zeitung

Gemeinderat: Aufträge vergeben

Von Alexandra Günzschel

Sichtbare Fortschritte macht derzeit der Umbau des denkmalgeschützten Hauses am Rathausplatz zum italienischen Café mit zwei Wohnungen in den Obergeschossen. Der Gemeinderat hat nun weitere Aufträge vergeben.

Binzen. Die Beschlüsse erfolgten einstimmig. 55 Prozent der Gesamtkosten für den Umbau sind somit jetzt vergeben. Die Gesamtkosten sind mit 1,25 Millionen Euro veranschlagt.

Auch liege das Projekt noch im Zeitplan, erklärte Bürgermeister Andreas Schneucker in der Gemeinderatssitzung. Ein kleiner Rückstand konnte durch den Vorsprung, den man gehabt habe, ausgeglichen werden. Vier Wochen früher als geplant haben die Abbrucharbeiten schon Anfang Januar begonnen.

Für 68 675 Euro wurden die Elektro-Installationen an den günstigsten Bieter vergeben. Die Gemeinde blieb damit gut 19 000 Euro unterhalb der veranschlagten Kosten.

Gut 12 000 Euro mehr bezahlen als geplant muss sie bei der Heizungsinstallation. Hier lag das günstigste Angebot bei 63 432 Euro. Die Hauben-Lüftung für die Küche schlägt zu Buche.

Reichlich gespart werden konnte wiederum bei den Glaser-Arbeiten. Das günstigste Angebot lag bei 52 900 Euro, der Kostenvoranschlag betrug 101 173 Euro. Ein ursprünglich geplanter Wintergarten als Gastraum fürs Café wurde aufgegeben.

Die Blechnerarbeiten fürs Flachdach wurden für 41 754 Euro vergeben. Die Kostenberechnung lag gut 2000 Euro höher. Weitere 1000 Euro konnten beim Gerüstbau eingespart werden. Das günstigste Angebot hierfür lag bei 6158 Euro.

22 670 Euro teurer als geplant wird der Auftrag für die Sanitär-Installationen (71 478 Euro). Architekt Oliver Baumert erklärte, dass man sich bewusst für eine flexible Küche mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten entschieden habe. Unter anderem sind nun mehr Anschlüsse vorgesehen.

Weitere 17 000 Euro fallen für die Trockenlegung des Mauerwerks an, die etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading