Efringen-Kirchen (bn). Erneut bildete die Jahresfeier des Musikvereins Efringen-Kirchen den würdigen Rahmen zur Ehrung verdienter Mitglieder durch die Vorsitzende Julia Oelke, ihren Stellvertreter Christian Hein sowie den Bezirksvorsitzenden des Alemannischen Musikverbands, Heinz-Dieter Benischke. Letzterer zeichnete Annette Kaufmann mit der silbernen Verbandsehrennadel für 25 Jahre aktives Musizieren aus. Auch vom Verein selbst wurde die versierte Querflötenspielerin, vorbildliche Helferin bei festlichen Anlässen und gelegentlich generöse Gastgeberin in ihrem eigenen Betrieb als unentbehrliche Leistungsträgerin und Vorbild für alle mit einem Blumenpräsent gewürdigt. Als „Unikat“ von beispielhafter Hilfsbereitschaft und Vereinstreue ehrte Julia Oelke auch den „Harley fahrenden Trompeter“ Otmar Wengert, der schon seit 45 Jahren dem Musikverein angehört, etliche Jahre in dessen Vorstandschaft mitwirkte und als erfahrener, immer zum Scherzen aufgelegter Auf- und Abbauhelfer sowie Materialtransporteur viele Verdienste erwarb. Zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt wurden Christine und Heinz Kaufmann. Dies ebenfalls für besondere Verdienste, stellen sie doch, wann immer nötig, die Transportgefährte und auch das sonstige Equipment ihres Seebodenhofes (einschließlich Kühlraum) immer bereitwillig und gratis zur Verfügung, wenn der Verein dafür Bedarf hat. Des Weiteren konnte die Vorsitzende ihrem Bruder und talentierten Trompeter Jan Müller das jüngst an der Staufener Blasmusikakademie erworbene Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold anheften. Zudem gratulierte sie den Nachwuchstalenten Madeleine Pfahler, Alexander und Anja Wolf, Samantha Lutz und Adrian Brändlin zum Erwerb des bronzenen Leistungsabzeichens. Neben den eigentlichen Auszeichnungen gab es für Geehrten Blumen oder Weinpräsente, außerdem gratulierte ihnen das Orchester mit dem beschwingten Marsch „Hoch Heidecksburg“ von Rudolf Herzer. Auch dem Dirigenten und der Vorsitzenden wurde gebührend gedankt, wobei Julia Oelke ihr Blumenbukett sogleich an die mehrfach solistisch beschäftigte Oboistin Irina Zimmermann weiterreichte – als besonderen Dank dafür, dass sie unter gesundheitlich erschwerten Bedingungen den Konzertabend in exponierter Position erfolgreich mitbestritten hatte.