Müllheim (anl). Überraschung gelungen: Der Müllheimer THW-Ortsbeauftragte Patrick Winterhalter wurde beim Neujahrsempfang des Ortsverbands Müllheim mit dem Helferabzeichen in Gold mit Kranz ausgezeichnet. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten zudem Armin Elsässer und Marc Zapf das Helferabzeichen in Gold. Geschäftsführer Brunhard Grothe von der THW-Geschäftsstelle in Freiburg würdigte bei der Ehrung von Winterhalter die gute Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen durch den Ortsverband sowie die Leistung der „bundesweit führenden“ Fachgruppe Brückenbau. Winterhalter ist 1997 ins THW eingetreten, war 2002 beim Elbehochwasser im Einsatz und wurde dafür bereits mit dem sächsischen Fluthelferorden ausgezeichnet. Von 2003 bis 2006 war er als Zugführer tätig und ist seit 2006 Ortsbeauftragter. Darüber hinaus leitet er den bundesweiten Arbeitskreis Brückenbau im Technischen Hilfswerk und ist als Schriftführer in der Landeshelfervereinigung tätig. Als Anerkennung überreichte Grothe das THW-Helferabzeichen in Gold mit Kranz. Zuvor hatte Winterhalter selbst zwei Helfer des Ortsvereins mit dem Helferabzeichen in Gold ausgezeichnet: Armin Elsässer und Marc Zapf. „Armin Elässer macht fast alles“, stellte Winterhalter fest und lobte Elässers ehrenamtlichen Einsatz für die Wartung und Instandhaltung des umfangreichen THW-Materials. Darüber hinaus kümmere er sich als Fachkraft für Arbeitssicherheit um die Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz. Dies nicht nur für den Müllheimer Ortsverband, sondern als einer von zwei Fachkräften sogar in ganz Baden-Württemberg, wie Brunhard Grothe ergänzte. Marc Zapf ist von Kindesbeinen an im THW engagiert und war 2002 bei seinem 18. Geburtstag beim Elbehochwasser in Dresden im Einsatz. Als Verwaltungshelfer habe er den Ortsbeauftragten unterstützt und ist seit einiger Zeit als Zugführer eingesetzt. Der Neujahrsempfang des Technischen Hilfwerks war einmal mehr ein Stelldichein der Hilfsorganisationen, die sich hier einmal außerhalb von Einsätzen treffen. Winterhalter begrüßte zu Beginn die Vertreter von Ortsverein und Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Rettungshundestaffel Oberrhein, der Feuerwehren aus Müllheim, Neuenburg, Heitersheim, Bad Bellingen, Schliengen, Bantzenheim und Chalampé aus dem Elsass, der benachbarten THW-Ortsverbände, der Reservistenkameradschaft Markgräflerland sowie der Landes- und Bundespolizei. Seitens der Kommunalpolitik hieß Winterhalter Neuenburgs Bürgermeister Joachim Schuster sowie den Müllheimer Bürgermeister-Stellvertreter Michael Fischer willkommen.