Rheinfelden (rr). Eine starke Rheinfelder Präsenz fiel bei der Würdigung des Ehrenamtes durch Landrätin Marion Dammann herausragende ehrenamtliche Leistungen. Nicht zuletzt durch die seit vielen Jahren bestehende Gemeinschaftsunterkunft in Rheinfelden bildete sich hier über lange Zeit eine Vielzahl von Gruppen und Vereine heraus, die dort oftmals ganz unauffällig wertvolle Unterstützung geben. So war es schließlich doch nicht verwunderlich, dass von den 17 ausgewählten Gruppen immerhin sechs aus Rheinfelden kamen. Rheinfelder Erfahrungen nutzen dem Kreis „Die Erfahrungen der Gemeinschaftsunterkunft Rheinfelden sind für den gesamten Kreis jetzt von großem Nutzen“, sagte die Landrätin. Vieles sei hier gewachsen, in ruhigeren Zeiten erfolgreich angewandt worden und könne nun in den neuen Gemeinschaftsunterkünften ebenfalls genutzt werden. Dies erfolge auch ganz zügig, unter anderem durch Personalaustausch. Als Beispiel dafür nannte Dammann Herwig Popken. Seit etlichen Jahren wirkt er aktiv im Freundeskreis Asyl mit und leitete die Gemeinschaftsunterkunft bis er in den Ruhestand ging. Angesichts des großen Personalbedarfs gelang es dem Landratsamt, ihn wieder für die hauptberufliche Leitung neu eingerichteter Gemeinschaftsunterkünfte zu gewinnen. In den sechs Gruppen, die am Freitag von der Landrätin geehrt wurden, arbeiten mehr als 150 Personen mit. Neben dem Freundeskreis Asyl sind das noch der „Runde Tisch Mitgemischt“, das Beratungscafé „Migranten helfen Migranten“, die Anlaufstelle „Stille Schaffer“ und das Projekt Lichtblick der evangelischen Chrischonagemeinde sowie die Anlaufstelle Migration.