Schönau 30 Rettungseinsätze absolviert

Markgräfler Tagblatt
Ehrungen gab es bei der Bergwacht Schönau: (vorne Mitte) Herbert Strittmatter und Herbert Piecha; (hinten von links) Vorsitzender Dirk Kiefer, Matthias Becker, Johannes Kiefer, Julian Asal, Manuel Riesterer, Mark Kiefer, Michael Riesterer sowie Adrian Probst von der Landesleitung. Foto: Paul Berger Foto: Markgräfler Tagblatt

Bergwacht Schönau zieht Bilanz / Bergrettung am Belchen ist notwendig / Haus Bergfried: Ausbau geplant

Schönau (ue). Gerade das vergangene Jahr zeigte, wie notwendig und hilfreich eine gut funktionierende Bergrettung rund um den Belchen ist. Besonders dramatisch war ein Einsatz im Winter 2014, bei dem ein verunglücktes Kind nur noch tot geborgen werden konnte. Ein tragisches Ereignis, das viele Retter tief bewegt hat.

Wie Kay Kiefer, Leiter der Bergrettung in der Jahreshauptversammlung der Bergwacht Schönau berichtete, waren die Helfer 2014 alleine in den Wintermonaten an 39 Tagen im Einsatz. Ehrenamtlich geleistet wurden hierfür 1077 Arbeitsstunden. Weitere 36 Einsatztage mit insgesamt 1077 Stunden sind außerdem in der Sommerstatistik enthalten.

Im vergangenen Jahr zählte die Bergwacht Schönau 30 Rettungseinsätze. Bei neun dieser Einsätze, so war von Kay Kiefer zu erfahren, mussten die Verletzten mit dem Helikopter in Kliniken transportiert werden. Um für solche Fälle gewappnet zu sein, fand 2014 eine gemeinsame Übung zusammen mit den Nachbar-Ortsgruppen Wieden und Münstertal statt. Ebenso besuchten im vergangenen Jahr mehrere angehende Bergretter Ausbildungskurse.

Während Johannes Kiefer die Versammlung über die Geldbewegungen in der Vereinskasse informierte, gab Bernhard Riesterer einen umfassenden Überblick über die Bilanz des vereinseigenen Heimes „Haus Bergfried“ in Multen. Vor allem den ständig steigenden Übernachtungszahlen, die im vergangenen Jahr bei 4401 Buchungen lagen, aber auch einer sparsamen Bewirtschaftung verdankt die Bergwacht ein positives und ausgeglichenes Ergebnis. Mehrere Außenstände aus den Vorjahren, so Riesterer, konnten inzwischen bereinigt werden. Auch eine Reihe von Reparaturen wurde durchgeführt. Größere Investitionen stehen allerdings mit der geforderten Erneuerung der Heizanlage an. Dringend notwendig sind auch energetische Maßnahmen, wie etwa eine neue Isolierung im Dachgeschoss. Außerdem benötigen die Außenfassenden einen neuen Farbanstrich.

Sorgen bereiten Hüttenwart Werner Steiger die beiden Quellen, mit denen das Haus versorgt wird. Zumindest eine der beiden Zuleitungen muss nach Steigers Worten möglichst bald nachgegraben werden.

Vorsitzender Dirk Kiefer wies auf die vorliegenden Pläne zum Ausbau des Hauses hin. Allerdings, so machte Kiefer klar, müsse erst noch die Zuschussfrage geklärt werden, da es hierbei um eine größere Investition gehe.

Insgesamt 687 Stunden waren im vergangenen Jahr Naturschutzwartin Petra Bernauer und ihre Helfer am Belchen unterwegs, um auf mögliche Verstöße gegen die Natur und die Umwelt zu achten. Es gab einige Beanstandungen (achtloses Wegwerfen von Abfällen, nicht angeleinte Hunde, Biken auf nicht zugelassenen Wegen und Rauchen in Waldgebieten). Ein klärendes Gespräch mit den Betroffenen, so Petra Bernauer, habe in solchen Fällen meist geholfen. Ferner wurden von den Naturschutzwarten drei Pflegemaßnahmen durchgeführt.

Recht aktiv war im vergangenen Jahr ebenfalls der von Petra Bernauer geleitete Nachwuchs der Bergwacht Schönau. 14 Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren engagieren sich derzeit in der Jugendgruppe. Bewältigt wurde ein umfangreiches Programm. Auch Vorsitzender Dirk Kiefer zeigte sich mit der personellen Entwicklung zufrieden: „Wir haben hier eine junge und motivierte Truppe, auf die wir in Zukunft bauen können.“

Adrian Probst, stellvertretender Vorsitzender der Landesleitung, konnte mit Herbert Piecha, der auch Ehrenvorsitzender der Bergwacht ist, sowie mit Schriftführer Herbert Strittmatter zwei verdiente Mitglieder ehren. Beide engagieren sich seit 50 Jahren für die Bergwacht und wurden dafür mit dem Bergwacht-Ehrenabzeichen und einer Urkunde ausgezeichnet. Von Dirk Kiefer gab es obendrein einen Erinnerungsteller aus Holz.

Seit zehn Jahren für die Bergwacht tätig sind Julian Asal, Matthias Becker, Johannes Kiefer, Michael und Manuel Riesterer sowie Mark Kiefer.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading