Schönau Impulse für schönen Blumenschmuck

Markgräfler Tagblatt
Da kommt Freude auf: An der Fröhnder Pflanzentauschbörse wurden nicht nur emsig Pflanzen getauscht, es wurde auch gelacht und das Gemeindeleben gepflegt. So freuten sich Bürgermeisterin Tanja Steinebrunner (rechts), ihr Ehemann und Gartenfreundin Catrin Wuchner über den Erfolg der Veranstaltung. Foto: Gerhard Wiezel Foto: Markgräfler Tagblatt

Zweite Fröhnder Pflanzentauschbörse am vergangenen Sonntag war wieder ein Erfolg

Fröhnd (gwz). „Eine Landgemeinde mit Zukunft“ - so lautet der Leitgedanke der Gemeinde Fröhnd in der Zukunftsstrategie, die im Jahr 2013 erstellt wurde. Dabei wurde darauf Wert gelegt, in Zukunft Altes und Bewährtes zu erhalten und für das Moderne offen zu sein und Neues zu schaffen.

Zum Altbewährten gehören die schönen, typischen Haus- und Hofgärten in Ortschaften der weit verstreuten Gemeinde, aber auch der Blumenschmuck, der die Wohn- und Bauernhäuser ziert. Diese Merkmale geben den Fröhnder Dörfern bis heute einen heimeligen, liebenswerten und auch unverwechselbaren Charakter. Diesen gilt es, dauerhaft zu pflegen und zu fördern, worauf auch Bürgermeisterin Tanja Steinebrunner großen Wert legt.

Deshalb unterstützt sie unter anderem die Aktionen der Gartenfreunde mit ihrer jährlichen Pflanzentauschbörse. Sinn und Zweck der Pflanzentauschbörse ist es, neues Interesse am Pflanzenanbau in der Natur zu wecken. Insbesondere soll die Aktion der Pflanzentauschbörse auch der Erhaltung und Förderung der Haus- und Hofgärten dienen, von denen es in Fröhnd noch viele gibt. Aber in den letzten Jahren sind da und dort auch Gärten aufgegeben worden. Auch für schönen Blumenschmuck an den Häusern und Vorgärten sollen mit der Pflanzentauschbörse neue Impulse und Anreize gesetzt werden. Eine Wichtigkeit sehen die Gartenfreunde darin, für diese Ideale die Jugend und kommende Hofnachfolger zu begeistern.

So haben sich im Jahr 2014 Garten- und Naturfreunde aus den Gemeinden Fröhnd und Wembach zusammengetan und die erste Fröhnder Pflanzentauschbörse auf dem Ferienhof von Catrin und Klaus Wuchner in Künaberg organisiert. Als Premiere war diese Veranstaltung gleich ein Erfolg; der Anlass wurde von Einheimischen wie aber auch von Feriengästen gut angenommen.

Am vergangenen Sonntag hatten die Gartenfreunde zur zweiten Pflanzentauschbörse in Fröhnd mit Bewirtung auf den Hof des Anwesens von Rosi und Günter Philipp in Ittenschwand eingeladen. Auch heuer war die Aktion wieder erfolgreich. Ab 11 Uhr herrschte ein Kommen und Gehen, Pflanzgut wurde in Kisten, Schachteln und Taschen gebracht; nach dem Tausch, meist noch verbunden mit einer kleinen Stärkung bei Kaffee und Kuchen oder einem Getränk, neues Pflanzgut wieder mit nach Hause genommen.

Dabei hat sich die Gastgeberfamilie Philipp sehr viel Mühe gegeben, den Besuchern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Rosi Philipp, gelernte Floristin und engagierte Blumen- und Gartenliebhaberin, gewährte dabei den Besuchern interessante Einblicke in ihren schönen Hausgarten. Neben Pflanzgut konnten an den Tischen Gartenschmuck aus Ton und Stein bewundert oder Liköre aus heimischen Beeren mit einem „Prösterchen“ ausprobiert werden.

Nach der Planung der Gartenfreunde soll die Pflanzentauschbörse fest in einen Jahresverlauf eingebunden werden und regelmäßig Mitte September stattfinden, so, dass sich Interessierte darauf vorbereiten können.

Dies entspricht auch den Vorstellungen von Bürgermeisterin Tanja Steinebrunner, die in der Förderung und Erhaltung der typischen Hof- und Hausgärten, einem schönen Blumenschmuck an den Häusern und einem damit verbundenen heimeligen Ortsbild wichtige Bausteine sieht für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde Fröhnd.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading