Schopfheim Rockmusik zu jedem Tor

Markgräfler Tagblatt
Guten Hallenfußball boten die rund 700 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Hallenmasters des SV Schopfheim.  Foto: Ralph Lacher Foto: Markgräfler Tagblatt

SVS-Hallenfußballturnier-Rekord mit rund 700 beteiligten Kindern

Schopfheim (os). Rekordbeteiligung mit 77 Teams an vier Tagen, dazu spannende und hochklassige Fußballbegegnungen mit vielen Toren prägte die zweite Runde des „Hallen-Masters“ der SVS-Fußballabteilung in der Friedrich-Ebert-Sporthalle.

Rund 700 Kinder und Jugendliche aus dem südbadischen Raum, dem Elsass und der Schweiz ermittelten in sieben separaten Turnieren ihren jeweiligen Jahrgangssieger. Gekickt wurde in den Altersklassen E1-, D1-, D2- und C1-Junioren sowie D-, C- und B-Juniorinnen, also vom Einstiegsalter von acht bis 14 Jahren.

Die Mädchen-Turniere beim SV Schopfheim waren in die so Oberrhein-Cup-Serie integriert. Diese Turnierform wurde zum zehnten Mal ausgetragen und firmierte als „Allianz-Girls-Cup“. Das C 1-Junioren-Turnier am Dreikönigstag war zum vierten Mal als Gedächtnisturnier für den früh verstorbenen SVS-Jugendtrainer Martin Walteich gestaltet, und in den Turnieren der anderen Jungen-Teams ging es um die Sparkassen-Cups.

In allen Turnieren in der Friedrich-Ebert-Sporthalle wurde mit einem Futsal-Ball nach speziellen Regeln gespielt, die als Mischung von „normalem“ Hallenfußball und Futsal für schnelle, attraktive Spiele mit wenig oder gar keinen Fouls und vielen Toren sorgen. Wie immer lag die Turnierleitung in den bewährten Händen von Fritz Trefzger, der sich auf einen großen Stamm von Helfern verlassen konnte. Rund 30 Leute waren in der Turnierleitung und als Schiedsrichter im Einsatz und noch einmal so viele Helfer am Grill und der Theke sowie beim Auf- und Abbau mit dabei.

Wie immer beim SVS-Hallenmasters war das Ambiente außergewöhnlich. Da gab es den professionellen Info-Service, gewährleistet durch PC-Monitore im Foyer der Halle, wo die aktuellen Spielstände und Tabellenstände einsehbar waren. Auch einen Live-Ticker über das Internet hatte die Turnierleitung eingerichtet, und im Halleninnern sorgte Rock-musik bei jedem Treffer und in der Schlussminute jeder Partie für Motivation und Animation.

Trefzger äußerte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Großveranstaltung, sowohl in sportlicher wie auch organisatorischer Hinsicht. Das Niveau sei noch besser als im vergangenen Jahr gewesen, die Zuschauerzahlen lagen mindestens auf dem gewünschten Niveau, was sich natürlich auch positiv auf die wirtschaftliche Seite der Veranstaltung auswirkte.

Da die eigenen SVS-Teams so erfolgreich abschnitten wie noch nie, gab es keinerlei Eintrübung im SVS-Freudenkelch. Die SVS-D1-Jungs und die D-Mädchen, die seit Sommer in einer Spielgemeinschaft mit dem TuS Maulburg antreten, holten sich die Turniersiege, die D2-Junioren wurden Zweiter.

Bereits am 21. Dezember hatte der erste Teil der SVS-Hallen-Masters mit einem C2-Junioren-Turnier sowie einem Frauen U19 und einem Frauen-Aktiv Turnier stattgefunden. Der dritte und letzte Teil der Turnierserie folgt am Samstag, 28. Februar, und Sonntag, 1. März, mit den Kicks der Kleinsten, der F-und E-Junioren.

Sieger: D-Juniorinnen (10 Mannschaften): 1. SG Schopfheim-Maulburg; 1. D1-Junioren: (15): SV Schopfheim 1. C-Juniorinnen (10): FC Basel U16. E1-Jugend (10): FC Tiengen. B-Juniorinnen (12): Team Aargau/Schweiz, D2-Jugend (10): FC Steinen -Höllstein 1. C1-Jugend (10): SG Wittlingen-Wollbach.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading