Steinen Motto wird bekannt gegeben

Markgräfler Tagblatt
Die Häfnetgeister, Frösche und Schnudernasen der Narrenzunft Steinen-Höllstein (von rechts) sind startklar für die neue Fasnachtskampagne.                                                                                                                                               Foto: Ralph Lacher Foto: Markgräfler Tagblatt

Narrenzunft Steinen-Höllstein eröffnet Fasnachtssaison am 6. Januar 

Steinen (os). Mit der Bekanntgabe des Mottos eröffnet die Narrenzunft Steinen-Höllstein am Dreikönigstag im Haus der Sicherheit die Fasnachtssaison 2015.

In den meisten Orten des schwäbisch-alemannischen Raumes finden die ersten Fasnachtsveranstaltungen nach Ende der weihnachtlichen Festtage am 6. Januar, dem Dreikönigstag, statt. Es gibt auch Orte, in denen es wie beim rheinischen Karneval üblich ist, die Feiern bereits am 11. November zu beginnen. Die Narrenzunft Steinen-Höllstein hält aber an ihrem Traditionstermin 6. Januar fest und eröffnet die Fasnacht mit der Mottobekanntgabe und kleinem Programm im Haus der Sicherheit.

Wenn das Geheimnis gelüftet und das Motto bekannt geben ist, haben die Mitglieder der Narrenzunft Steinen-Höllstein schon einige Arbeit hinter sich. Laut Oberzunftmeister Rudi Lieber fanden bereits erste Vorbereitungen für den Zunftabend statt, der am Samstag, 7. Februar, in der Wiesentalhalle über die Bühne gehen wird. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, werden in diesem Jahr erfahrene und neue Mitwirkende stehen. Karten für den Zunftabend gibt es bereits am Samstag, 31. Januar, im Rahmen eines Vorverkaufs am „scharfen Eck“.

Die Straßenfasnacht beginnt wie gewohnt mit der Amtsenthebung des Bürgermeisters an dessen Amtssitz in Steinen und dem Hemdglunkiumzug am „schmutzige Dunschdig“. Mitwirken werden neben der Guggemusik der Frösche-Clique Höllstein noch die Schlierbachschränzer aus Fahrnau. Enden wird der Hemdglunkiumzug auf dem Marktplatz mit einem kleinen Guggekonzert und Bewirtung. Den jungen Besuchern werden Wurst und Wecken spendiert.

Höhepunkt der Straßenfasnacht wird dann der Sonntagsumzug am 15. Februar in Höllstein sein, der sich um 14 Uhr in der Neuen Straße in Richtung Wiesentalhalle in Bewegung   setzen wird. Auf dem Lindenplatz in Höllstein wird ein kleines Narrendorf stehen. Dort findet um 11 Uhr zuerst der Zunftmeister-Empfang statt, ehe Guggemusiken zwei Stunden lang für Unterhaltung sorgen.

Wie gewohnt beginnt die Kinderfasnacht am Rosenmontag (16. Februar) mit  dem Umzug des Narrensamens in Steinen (13.30 Uhr ab Schulhof Kanderner Straße) und Höllstein (14 Uhr ab Lindenplatz). Gemeinsam geht es dann in Steinens gute Stube. Die Frösche-Clique Höllstein zeichnet für das Kinderprogramm in der Wiesentalhalle verantwortlich. Am Fasnachtsdienstag, 17. Februar, wird auf dem Marktplatz die Fasnacht verbrannt, ehe die Narren an Aschermittwoch, 18. Februar, den Rathausschlüssel zurückgeben, um dann mit dem Heringsessen im Gasthaus „Ochsen“ in Steinen endgültig von der Fasnacht Abschied zu nehmen.

Wer danach von Fasnacht immer noch nicht genug hat, kann bei der Buurefasnacht in der Umgebung Steinens weiterfeiern.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading