Weil am Rhein. „Begegnungen der Schulmusik“ heißt eine landesweite Konzertreihe, in die auch Weil am Rhein mit zwei Konzerten am Dienstag, 23. Juni, im Haus der Volksbildung und im Oberrhein-Gymnasium eingebunden ist. Veranstalter ist das musikpädagogische Team des Staatlichen Schulamtes Lörrach, die Organisation hat Regina Weismann vom Kant-Gymnasium inne. Mitwirkende Schulen beim Konzert im Haus der Volksbildung von 18 bis 19.45 Uhr sind die Grund-und Werkrealschule Vorderes Kandertal Binzen, die Grundschule Obersäckingen, die Hans-Thoma-Schule Haltingen, das Kant-Gymnasium Weil am Rhein, die Musikschule Weil am Rhein und die Realschule Dreiländereck Weil am Rhein. Von traditionellen Liedern über Rock und Pop bis hin zu Filmhits erwartet die Zuhörer ein vielseitiges und äußerst abwechslungsreiches Programm. Dabei werden über 100 Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Formationen zu hören sein. Neben einigen Chören präsentieren auch Instrumentalensembles wie eine Bläserklasse und eine Trommelgruppe ihr Können. Der Eintritt ist frei. Für die Teilnahme an diesem Begegnungskonzert werden die Musikgruppen mit einer Urkunde des Landes Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ausgezeichnet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Kant-Gymnasium und die Stadt Weil am Rhein, die Räumlichkeiten bzw. die technische Anlage zur Verfügung stellen und die Bewirtung in der Pause übernehmen. Die „Begegnungen der Schulmusik“ sind eine tragende Säule der Musikpädagogik in Baden-Württemberg. Die im Rahmen dieses Programms auf regionaler und überregionaler Ebene in den vergangenen Jahren durchgeführten Maßnahmen sind beispielhaft. „Schulen musizieren“ führt ausgewählte Ensembles zusammen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr musikalisches Können darzustellen und andere Gruppen kennenzulernen. Die Begegnungskonzerte haben folgende Ziele: u  die Öffentlichkeit auf die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung der Musikerziehung in der allgemein bildenden Schule aufmerksam zu machen; u die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit schulischer Musiziergruppen in Verbindung mit attraktiven Freizeitangeboten für Jugendliche zu zeigen; u  mehr Jugendliche für eine lebendige Musikkultur zu gewinnen; u  im gemeinsamen Musizieren die Integration von Behinderten, Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Randgruppen zu unterstützen; u  mit dazu beizutragen, dass eine passive Konsumhaltung durch eigenes Musizieren überwunden wird. Vom Chor oder dem Spielkreis einer Grundschule über Bands oder Musik-AGs aus den Haupt- und Realschulen, Musikgruppen an Förderschulen bis hin zu Bigbands, Orchestern oder Ensembles für Neue Musik an Gymnasien bietet „Schulen musizieren“ eine Plattform für Formationen aller Schulformen.