Weil am Rhein Ehrenamtliche bleiben am Ball

Weiler Zeitung
Die nagelneue Tischtennisplatte geriet schon gestern zum Treffpunkt für Spieler und Nicht-Spieler. Foto: Carina Stefak Foto: Weiler Zeitung

Willkommenskreis: Spendenaktion bringt Tischtennisplatte für die Notunterkunft

Von Carina Stefak

Dank einer Spendenaktion der Arbeitsgruppe „Begegnungen schaffen“ im Willkommenskreis für Flüchtlinge ist für die Haltinger Notunterkunft eine Tischtennisplatte angeschafft worden, die bereits am Tag der Einweihung gestern zum Treffpunkt geriet.

Weil am Rhein. 1,25 Tonnen schwer ist die aus einem Betonsockel, einer glasierten Steinplatte und einem „Edelstahl-Netz“ bestehende Tischtennisplatte, die nun unter dem Dach des Sägischopf aufgestellt wurde. „Ob es bei diesem Standort bleibt, wird man sehen“, sagt Heimleiter Bernhard Heyl. Der vordere Teil des Sägischopfs sei zwar mit Blick auf die Helligkeit günstig, gleichwohl etwas zugig, der hintere Bereich wäre windstiller, müsste aber auch zusätzlich beleuchtet werden. Die Mitte soll mit Blick auf die Straßenverkehrserziehung der fleißig radelnden Unterkunftskinder freigehalten werden.

Vorerst steht die Platte aber gut dort, wo sie vor gut zwei Wochen mithilfe eines Gabelstaplers abgestellt wurde, schon bei der Einweihung gestern Nachmittag scharten sich zahlreiche Bewohner aller Altersgruppen und versuchten einen Schläger und einen Ball zu ergattern. Wer zunächst nicht zum Zuge kam, wartete geduldig und feuerte die Spieler an.

Möglich gemacht hat die Anschaffung der 1 500 Euro teuren Tischtennisplatte ein Kuchenverkauf auf dem samstäglichen Wochenmarkt, bei dem Ehrenamtliche des Willkommenskreises selbstgebackenen Kuchen unter die Weiler gebracht und dabei nicht nur Münzen und Scheine, sondern auch jede Menge Rückhalt bekommen haben.

„Wir haben gemerkt, dass aus der Bevölkerung viele positive Reaktionen kamen und viele Leute auch den einen oder anderen Euro mehr gegeben haben“, bilanziert Nathanael Pantli die Aktion, deren Ziel es anfänglich gewesen ist, einfach Geld für Spiel- und Sportgeräte zu sammeln. Konkret wurde das Ganze erst, als Annett Hauf nach dem Bedarf fragte und von dem Wunsch nach einer Tischtennisplatte erfahren hat.

Mit dem Hersteller der Platte hat die Stadt bereits Erfahrung, wie Harald Hauf erklärt. „An der Hans-Thoma-Schule etwa steht bereits so ein Exemplar und dieses wird sehr stark genutzt.“ Seiner Ansicht nach – er hat selbst darauf gespielt – ist sie extrem stabil, erprobt und von einer guten Qualität, sodass man lange Freude daran hat. „Die Platte ist sehr glatt und nicht porös, sodass der Ball sehr gut darauf springt“, sagt Hauf. „Man könnte die Platte auch noch verankern, aber ich denke, das ist gar nicht nötig.“

Damit die Sportsfreunde alsbald loslegen können, hat das Weiler Sportgeschäft Intersport Gemo je zehn Tischtennisschläger und -bälle gesponsert, die nun von den Unterkunftsbewohnern gegen eine Gebühr von zwei Euro beim Hausmeister ausgeliehen werden können.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading