Zell im Wiesental Künftig alle Ausstellungen im Vereinsheim

Markgräfler Tagblatt
Vorsitzender Hans-Peter Löffler zusammen mit dem erfolgreichen Jungzüchter Jonas Löffler. Foto: Paul Berger Foto: Markgräfler Tagblatt

Herbst-Pokalschau des Kleintierzuchtvereins Zell mit guten Bewertungen

Zell (ue). Inzwischen haben sich die Kleintierzüchter in ihrem Heim in der Theodor-Hecker-Straße recht gut eingerichtet. „Wir wollen die Anlage noch etwas ausbauen und erweitern“, berichtete Vorsitzender Hans-Peter Löffler, „so dass wir hier künftig sämtliche Ausstellungen durchführen können.“

In früheren Jahren fanden diese stets im Foyer der Zeller Stadthalle statt. Doch da läuft während der Umbauphase der Halle in nächster Zeit ohnehin nichts. Auch nach der Fertigstellung wollen die Zeller Züchter in ihrem Heim direkt an der Wiese bleiben. Inzwischen wurden dort auch schon weitere Arbeiten vorgenommen.

Dass es sich um ein ideales Plätzchen mit einer gemütlichen Vereinsstube sowie einer direkt an der Wiese gelegenen Terrasse handelt, konnten am Wochenende zahlreiche Besucher der Herbst-Pokalschau selbst erfahren. Zufrieden mit den Besucherzahlen zeigte sich denn auch Vorsitzender Hans-Peter Löffler, der gemeinsam mit sieben Züchterkollegen sowie zwei Jungzüchtern die Ausstellung vorbereitet hatte.

Mit durchweg guten Noten bewerteten die beiden Juroren Dietmar Scherr aus Kandern und Peter Schassberger aus Weil am Rhein die Tiere der Ausstellung. An der Kür beteiligt hatten sich insgesamt 75 Langohren aus acht verschiedenen Rassen und elf Farbenschlägen. Entscheidend bei der Beurteilung waren neben dem Gewicht auch der Körperbau der Tiere, der Zustand ihres Fells sowie deren Rassenmerkmale.

Der Vereinsmeistertitel ging an Bruno Martin in der Langhaarrasse für sein Zwergkaninchen Löwenköpfchen, das mit 384 Punkten bewertet wurde. Mit der höchsten Punktzahl von 388,5 Zählern sicherte sich Helmut Löffler mit seinem Kleinwidderhasen in der kleinen Rasse ebenfalls den Titel.

Dicht auf den Fersen folgte ihm sein Bruder Hans-Peter Löffler mit einem Zwergwidder-Hasen, thüringenfarben und 385,5 Punkten. 384 Zähler bescherten Jungzüchter Jonas Löffler und seinem Farbenzwerg-Kaninchen den Jugendvereinsmeistertitel. Den Wanderpokal durfte Helmut Löffler für sein deutsches Kleinwidder-Kaninchen mit nach Hause nehmen.

Ebenfalls einen Wanderpokal erhielt Jungzüchter Timo Löffler für seinen silberfarbenen Kleinwidderzwerg. Das schönste männliche Tier, ein Deilenaar-Hase mit der Bewertung von 97 Punkten, präsentierte Michael Löffler. 97,5 Zähler erreichte das schönste weibliche Tier von Helmut Löffler, ein deutscher Kleinwidder-Hase.

Hans-Peter Löffler sieht in den Benotungen gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Abschneiden an der Ende November in Weil am Rhein stattfindenden Kreisschau. Im Dezember, so seine Ankündigung, werden fünf Züchter aus der Schwanenstadt an der Bundesschau in Kassel teilnehmen.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading