Anzeige Holzversteigerung in Lörrach-Hauingen

Die Oberbadische
Bunt und vielgestaltig ist das Rahmenprogramm der „Hauger Holzsteigerig“. Foto: Peter Ade

Lörrach-Hauingen (pad). Deftiger Charme ist das Markenzeichen der „Hauger Holzsteigerig“. Sie

Lörrach-Hauingen (pad). Deftiger Charme ist das Markenzeichen der „Hauger Holzsteigerig“. Sie hat sich längst zum Volksfest entwickelt, und so dürften auch am morgigen Samstag wieder Hunderte zur Saatschulhütte wandern, um ab 11 Uhr dem munteren Ereignis beizuwohnen.

Das Steigerigskomitee unter Leitung von Gerd Turowski sorgt für ein buntes Rahmenprogramm mit Wälderwettkampf und Tombola für soziale Zwecke. Die Bewirtung übernimmt der Motorradclub Hauingen. Für musikalische Umrahmung sorgen der Musikverein und eine Gruppe Alphornbläser.

Mit Ortsvorsteher Günter Schlecht als Auktionator und Revierförster Markus Dischinger werden 111 Ster Buchenholz zum Anschlagspreis von 50 Euro und 60 Festmeter langes Brennholz zum Anschlagspreis von 55 Euro je Festmeter versteigert.

In der Vergangenheit taxierten sämtliche Gebote zum Teil deutlich über den vom Ortschaftsrat festgelegten Anschlägen – auch der sogenannte patriotische Ster: Da zahlreiche Bieter von auswärts kommen, ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass wenigstens der letzte zu versteigernde Ster im Dorf bleibt. Ein Einheimischer soll sich wiederum erbarmen und tiefer als alle anderen in die Tasche langen.

Den Ablauf der Veranstaltung skizzierten Gerd Turowski und seine Mitstreiter aus dem Komitee – Jürgen Weltin, Felix Rupp, Adrian Maier, Werner Stiegeler, Thomas Voglgsang und Martin Ticks: Um 9 Uhr trifft sich das Team zum Brägelessen im Gasthaus „Traube“. Um 10 Uhr gibt’s den obligatorischen Startschnaps bei Albert Picen in der Rechbergstraße.

Gegen 10.40 Uhr bringt der Festwagen das Komitee zur Saatschulhütte. Die Begrüßung der Steigerer übernehmen Komiteechef Turowski und Ortsvorsteher Schlecht. Die eigentliche Steigerig dauert bis gegen 13 Uhr, anschließend startet das Unterhaltungsprogramm.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading