Bad Bellingen Ein ausgewiesener Neurologie-Experte

Siegfried Feuchter
Professor Franz Xaver Glocker, der als ärztlicher Direktor und Facharzt die Seidel-Klinik in Bad Bellingen 21 Jahre erfolgreich geleitet hat, geht jetzt mit 66 Jahren in den Ruhestand. Foto: Siegfried Feuchter

21 Jahre leitete er erfolgreich die Seidel-Klinik in Bad Bellingen, Ende des Monats geht er in den Ruhestand: Professor Franz Xaver Glocker, ärztlicher Direktor sowie Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Wirbelsäulen-Erkrankungen.

Franz Xaver Glocker, der in Schliengen wohnt, ist nicht nur angesehener Chef der Seidel-Klinik, sondern ein ausgewiesener und weithin bekannter Neurologie-Experte sowie Mitherausgeber und Mitautor des Lehrbuchs „Neuorologie compact“. Das 1200 Seiten starke Werk, das demnächst in zehnter Auflage erscheint, ist im deutschsprachigen Raum das meistverkaufte Neurologie-Lehrbuch.

Außerdem gehört der 66-Jährige dem Ärzteteam der Schopfheimer Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie an. Hier wird der Facharzt, der sich laut Medizinischer Fakultät der Universität Freiburg um Forschung und Lehre verdient gemacht hat, auch während seines (Un)Ruhestands weiterhin in Teilzeit tätig sein.

Ausgezeichneter Ruf

Welch anerkannter Experte Professor Glocker auf seinen medizinischen Fachgebieten ist und welch ausgezeichneten Ruf er genießt, zeigt sich auch daran, dass er bei Kongressen in Deutschland immer wieder ein gefragter Referent ist. 20 Vorträge pro Jahr hält er. Und jeden Mittwoch hat er eine Spezialsprechstunde für Muskelkrankheiten an der Freiburger Universitätsklinik. Doch damit nicht genug: Der Facharzt hatte auch 25 Jahre lang bis 2020 an der Uniklinik einmal in der Woche Studenten praktischen Unterricht erteilt. Zudem veröffentlichte Glocker 50 Originalarbeiten zu fachspezifischen Themen wie Gesichtslähmungen oder Elektrophysiologie.

Als Bauernsohn ist Franz Xaver Glocker auf der Schwäbischen Alb in Riedlingen groß geworden. Seine Eltern sind früh gestorben. Als Zehnjähriger war er Vollwaise und kam zu Verwandten. Trotz dieses schweren Schicksalsschlags ging er zielorientiert, ambitioniert und konsequent seinen Weg und machte Karriere.

Nach dem Abitur absolvierte Franz Xaver Glocker zunächst eine Ausbildung als Krankenpfleger, ehe er in Heidelberg und Yale in den USA Medizin studierte. In Heidelberg während des Studiums hatte er sein privates Glück gefunden. Denn dort lernte er seine spätere Frau, eine Rheumatologin und Internistin, kennen. Beide heirateten während des gemeinsamen beruflichen Aufenthalts in den USA .

Chef der Seidel-Klinik

Vielfältig sind die weiteren Stationen von Franz Xaver Glocker: Im Rahmen der Famulatur sammelte er praktische Erfahrungen unter anderem am Department of Neurology der University of South Carolina in Charleston, machte sein praktisches Jahr in Innerer Medizin und Chirurgie, ehe er 1987 sein drittes medizinischs Staatsexamen erfolgreich ablegte.

Nach vierjähriger Tätigkeit am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg wechselte er an die Neurologische Universitätsklinik in Bern. Die nächste berufliche Station war 1991 die Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Freiburg. Hier war Franz Xaver Glocker, der als Oberarzt der neurologischen Intensivstation das Labor für Elektromyographie, evozierte Potenziale und Magnetstimulation leitete und im Jahr 2000 zum Thema „Differenzierung verschiedener Läsionstypen des Nervus facialis: Eine Untersuchung mittels elektrischer und magnetischer Reiztechniken“ habilitierte, zwölf Jahre tätig, ehe er 2003 als ärztlicher Direktor zur Seidel-Klinik nach Bad Bellingen kam. Sie ist ein Akutkrankenhaus und eine Rehabilitationsklinik sowie ein interdisziplinäres Zentrum für Rheumatologie, Wirbelsäulenleiden, neuromuskuläre Erkrankungen und chronische Schmerzerkrankungen. 2006 wurde Glocker von der Uni Freiburg zum Professor für Neurologie und Klinische Neurophysiologie ernannt.

In der vor 45 Jahren gegründeten Seidel-Klinik mit ihren mehr als 120 Betten und rund 100 Mitarbeitern, davon zwölf Ärzte, werden im Jahr 1800 Akutpatienten und 600 Rehapatienten behandelt. Von Anfang an bis heute setzt die Klinik ein eigenes integratives Konzept bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates um, wie der Klinikchef verdeutlicht. So könnten beispielsweise 80 Prozent der Patienten mit Rückenbeschwerden die Klinik ohne Operation verlassen.

Abschied mit gutem Gefühl

Die Seidel-Klinik, die nach dem Tod ihres gleichnamigen Gründers von der Mediclin AG betrieben wird, ist sehr erfolgreich, wie Glocker unterstreicht: „Die Klinik ist bislang stets wirtschaftlich ausgezeichnet über die Runden gekommen.“ Und die gute, positive Atmosphäre unter den Mitarbeitern habe er immer geschätzt („Ich bin ein Konsenstyp“) wie auch „das tolle Netzwerk und die guten Kontakte“ mit den zuweisenden Ärzten, sagt der Professor, der für die Ärztekammer auch Facharztprüfungen abnimmt und sich in der Ausbildung junger Neurologen engagiert.

Zudem ist er unter anderem Mitglied der Deutschen wie auch der Schweizer Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und in Baden-Württemberg seit 2001 Prüfer für das Elektromyographie-Zertifikat.

Er wird, wie er verdeutlicht, mit einem guten Gefühl Ende März in den Ruhestand gehen, weil seine Nachfolge mit zwei Chefärzten und einer kaufmännischen Direktorin geregelt ist.

Gourmet und Hobbykoch

Glocker, ein bodenständiger Mensch, schätzt als Gourmet und passionierter Hobbykoch die Lebensqualität im Markgräflerland und fühlt sich in seinem Wohnort in Schliengen sehr wohl. „Schon nach drei Wochen wurde ich Mitglied im Freundeskreis Schloss Bürgeln. Das beschleunigte die Integration in der Weinbaugemeinde im Turbotempo“, sagt er.

Der scheidende Klinik-Chef freut sich nun auf den Gewinn von deutlich mehr Freizeit, auch wenn er noch zweimal in der Woche in der Schopfheimer Gemeinschaftspraxis tätig sein wird. Er will nun seine Frau, eine leidenschaftliche Hobbygärtnerin, stärker bei der Gartenpflege unterstützen. „Langweilig wird es mir bestimmt nicht“, sagt er voller Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt.

  • Bewertung
    3

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading