Bad Bellingen Frühstückskorb für Bamlacher Gäste

Weiler Zeitung

Tourismus: Minister Wolf begeistert von Dorfurlaub Schwarzwald / Projekt „Natürlicher Dorfurlaub“

Vor typischer Dorfurlaubskulisse informierte sich der baden-württembergische Tourismusminister Guido Wolf kürzlich in Bräunlingen-Unterbränd über das neue Angebot „Natürlicher Dorfurlaub“ im Schwarzwald. Insgesamt 21 Orte beteiligen sich am Projekt der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG), darunter ist auch der Bad Bellingener Ortsteil Bamlach.

Bad Bellingen/Bräunlingen. In Bräunlingen-Unterbränd im Schwarzwald-Baar-Kreis trafen sich Vertreter der Projektteilnehmer, um auf dem Hof von „Barth’s Hüsli“ dem Minister aufzuzeigen, wie vielfältig die Dorfurlaubsangebote entwickelt werden. Das Ehepaar Barth ist sowohl Kleinvermieter als auch Kleinbrenner. Bei dem Treffen waren Monika Morath „Projekt-Kümmerin“ aus Bamlach und Dennis Schneider, Geschäftsführer der Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen, mit dabei.

Bamlach wurde mit 20 weiteren Gemeinden für dieses Projekt ausgewählt und präsentierte eines der neuen Produkte, dass im Rahmen des Projektes geschaffen wurde: Ein Frühstückskorb für Urlaubsgäste mit ausschließlich regionalen Produkten. Sonja Franke, Inhaberin von Sonjas Dorfladen in Hertingen, hat gemeinsam mit den NaDu-Teilnehmern aus Bamlach die Produkte zusammengestellt. Geplant ist das Angebot noch um einen Vesperkorb zu erweitern. Die Frühstücks- und Vesperkörbe könnten Vermieter zukünftig ihren Feriengästen anbieten. Gerade in Ferienwohnungen verpflegen sich die Gäste größtenteils selbst.

Ein Frühstücks- oder Vesperkorb wäre eine gute Möglichkeit, den Gästen eine stressfreie Mahlzeit in der Ferienwohnung zu ermöglichen, und gleichzeitig können sich regionale Produzenten mit ihren Produkten präsentieren, heißt es in einer Mitteilung der Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen.

Minister Wolf lobte das Projekt begeistert als „vorbildlich und beispielgebend“ für das Zusammenspiel von Tourismus- und Regionalentwicklung. „Wenn private Vermieter, regionale Erzeuger und die jeweiligen Orte ein Urlaubsangebot schaffen, das so nur bei ihnen möglich ist, dann entsteht etwas ganz Besonderes. Hier können sich Urlauber wohlfühlen wie in einem zweiten Zuhause. Der Gast ist hier nicht Tourist, sondern Mitbewohner auf Zeit.“

Landrat Sven Hinterseh, zugleich Vorstandsmitglied im Aufsichtsrat der STG, dankte dem Ministerium für die finanzielle Förderung und die ideelle Unterstützung. Für die Planungs- und Vorbereitungsphase hatte das Ministerium auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion rund 100 000 Euro bereitgestellt. So konnte die STG und ihr Projektpartner Futour-Tourismus- und Umweltberatung den teilnehmenden Orten ausführliche Vor-Ort-Beratungen anbieten, Auftaktveranstaltungen in den 21 Orten moderieren sowie Kleinvermieter und regionale Erzeuger beraten. Die Auftaktveranstaltung in Bamlach hat bereits Anfang Februar stattgefunden. Insgesamt nahmen in allen Orten rund 1230 Interessierte die Gelegenheit wahr, sich in Sachen „Natürlicher Dorfurlaub“ zu informieren. Jetzt geht es um die konkrete Planung und Umsetzung vor Ort. Diese Umsetzungsphase wird vom Ministerium mit weiteren 60 000 Euro gefördert. Als Dankeschön überreichten Landrat Hinterseh, STG-Geschäftsführer Hansjörg Mair und Projektleiterin Heide Glasstetter von der STG dem Minister einen Präsentkorb mit jeweils einem regionalen Erzeugnis der Dorfurlaubs-Gemeinden. Von Bamlach wurde eine Flasche Gutedel beigesteuert.

STG-Projektleiterin Heide Glasstetter und Dirk Monath von Futour-Tourismus- und Umweltberatung bieten in der nun gestarteten „Umsetzungsphase“ Gestaltungsberatungen für Kleinvermieter, Ortsberatungen zur Konzeption neuer Angebote sowie Unterstützung bei der Vermarktung an. Ziel sind attraktive Pakete aus Übernachtungsangeboten bei Kleinvermietern, kulturellen Angeboten, Hof- und Natur-erlebnissen, Gastronomie und regionalen Produkten.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading