Basel Nachts soll es leiser werden

SB-Import-Eidos
Die Lärmbelastung am EuroAirport hat vor der Coronapandemie Grenzwerte überschritten. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

EuroAirport: Flughafen gibt Gas beim Lärmschutz

Basel (wer). Die Lärmbelastung durch den Flugverkehr am EuroAirport (EAP) hat vor der Corona-Krise in den Nachtstunden deutlich zugenommen, wie Flughafendirektor Matthias Suhr gestern im Rahmen des Jahrespressegesprächs bekannt gab. Das geht aus dem Bericht zur Lärmbelastung für das Jahr 2019 des Bundesamts für Zivilluftfahrt hervor.

So sei eine Überschreitung der Immissionsgrenzwerte über Schweizer Territorium registriert worden, teilt das Amt mit. Coronabedingt ging die Lärmbelastung jedoch wieder deutlich zurück, wie Suhr anmerkte.

Ganze Quartiere betroffen

Während es sich in der ersten Nachtstunde (22 bis 23 Uhr) nur um eine sehr geringfügige Überschreitung handele, sei diese in der zweiten Nachtstunde größer und betreffe ganze Quartiere am Südende der Startbahn.

Eine schnelle Verbesserung erhoffen sich die EAP-Verantwortlichen durch die Vorverlegung geplanter Starts beziehungsweise ein Startverbot ab 23 Uhr. Dazu kommt ein Verkehrsverbot für besonders laute Flugzeuge in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und Mitternacht sowie zwischen 5 und 6 Uhr. In gewissen Fällen seien verspätete Abflüge ab 23 Uhr immer noch möglich, erklärte der EAP-Chef.

Suhr erwarte 80 Prozent weniger Flugzeuge und im Süden einen Rückgang von elf Dezibel, was für die betroffenen Anwohner auch wahrnehmbar sei.

Doch bis die französischen Behörden entscheiden, bleibe es abzuwarten, ob die Zahl von 80 Prozent erreicht werden könne.

Langfristige Lösung

Langfristig will der Flughafen gemeinsam mit den französischen und schweizerischen Luftfahrtbehörden begrenzende Lärmkurven einführen. Es handle sich um ein binationales Projekt, das wegen der unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen in den beiden Ländern umfassend koordiniert werden müsse. So werde das Projekt wohl nicht vor 2024/2025 zu realisieren sein, machte der EAP-Chef deutlich.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading